Individuelle Fachberatung
Qualität vom Marktführer
Immer up to date
Internationales Know-how
Wissen Sie, was es zu beachten gilt, um den gesetzeskonformen Umgang mit Gefahrstoffen und die Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten? Gerne unterstützen wir Sie und geben Ihnen mit unseren praktischen Ratgebern jede Menge Wissenswertes und wertvolle Experten-Tipps zu verschiedensten Themen an die Hand – verständlich und auf einen Blick! Wir vermitteln Ihnen einen kompakten Überblick über alle relevanten Regelungen und stellen Ihnen geeignete Produkte vor, mit denen Sie die gesetzlichen Anforderungen optimal und wirtschaftlich erfüllen.
Bei einer Öl-Leckage oder einem größeren Ölunfall ist schnelles Handeln gefragt - denn es drohen Schäden für die Umwelt sowie Unfallgefahren für Mitarbeiter. In unserem FAQ "Richtig handeln bei Ölunfällen" geben wir Ihnen Antworten darauf, was Sie tun können und müssen, damit Sie bestens vorbereitet sind und aus einer Öl-Leckage keine Öl-Katastrophe wird.
Haben Sie aufgrund der aktuellen Situation größere Mengen Desinfektionsmittel vorrätig als üblich? Oder haben Sie neue Prozesse zur regelmäßigen Desinfektion Ihrer Räumlichkeiten initiiert? Dann wird u.a. eine neue Gefährdungsbeurteilung fällig. Anhand unserer Checkliste können Sie prüfen, ob Sie an alle gefahrstoffrechtlichen Mindeststandards gedacht haben.
Der innerbetriebliche Transport von Gefahrstoffen birgt ein erhöhtes Risikopotential. In unseren FAQ erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um Gefahrstoffe sicher im Betrieb zu transportieren. Darüber hinaus geben wir Ihnen in unserer Checkliste wichtige Hinweise für einen sicheren Gefahrstofftransport.
Die Planung einer Wärmekammer bringt oftmals viele Fragen mit sich. In unserem neuen Ratgeber geben wir Ihnen mithilfe von acht Fragen Planungsfaktoren an die Hand, die Sie für die Investition in eine Aufbereitungsanlage zum Aufheizen von Stoffen für die Weiterverarbeitung in der Produktion benötigen.
Die 5S-Methode schafft Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz und erhöht dadurch auch die Arbeitssicherheit. Wie sich Unordnung auf die betriebliche Sicherheit auswirkt und wie Ihnen die 5S-Methode dabei hilft, Unfallrisiken zu reduzieren, erfahren Sie in unserem Praxis-Ratgeber.
Bei der Planung eines Gefahrstofflagers kann viel schief gehen, was unter Umständen nicht nur zusätzliche Kosten sondern auch Sicherheitsmängel verursacht. Im Folgenden haben wir ein paar der wichtigsten Fragen zusammengestellt, die man sich bei der Planung eines Gefahrstofflagers stellen sollte.
Gefährliche Abfälle können im täglichen Betrieb schnell entstehen. Doch welche Pflichten resultieren draus für den Erzeuger? Wie sind gefährliche Abfälle korrekt einzustufen? Was ist zur Entsorgung gefährlicher Abfälle und der gesetzeskonformen Zwischenlagerung auf dem Betriebsgelände zu beachten? Wir beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema.
Explosionsschutz kann in allen Branchen schnell zum Thema werden: Viele Gefahrstoffe, mit denen tagtäglich umgegangen wird, bergen ein entsprechendes Gefahrenpotential. Hier erfahren Sie, was Sie für Ihren Einstieg in das Thema Ex-Schutz wissen müssen. Mit Experteninterview, praktischer Infografik und Überblick über einige unverzichtbare Produkte für die Sicherheit im Ex-Bereich.
Sie beschäftigen sich zum ersten Mal mit dem Thema Gefahrstofflagerung und Brandschutz? Gerne geben wir Ihnen das passende Basiswissen für den Einstieg an die Hand. In unserem Praxis-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Brandschutzpakete in Ihrer Gefährdungsdbeurteilung berücksichtigen und welche nationalen sowie internationalen Vorgaben und Normen eine Rolle spielen.
Elektrostatik ist ein bekanntes Alltagsphänomen in vielen industriellen Prozessen. Leider auch ein gefährliches, denn elektrostatische Entladungen können Explosionen verursachen. Doch wie können elektrostatische Ladungen in Gefahrenbereichen effektiv vermieden werden? Und welches Sicherheitsprodukt ist letztendlich das richtige? Mit unserem Praxis-Guide "Erdungssysteme" machen wir Sie im Nu fit in Sachen Erdung.
Unternehmen, die gefährliche Stoffe handhaben und lagern, sind auch in der Verantwortung, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Mit geeigneten Zugangsbeschränkungen sorgen Sie nicht nur dafür, dass Eingriffe von außen (z.B. Diebstahl oder Manipulation) erschwert werden. Sie verhindern auch, dass Mitarbeiter, die nicht entsprechend unterwiesen sind, Zugang zu Gefahrstoffen oder sensiblen Arbeitsbereichen erhalten. In unserem Praxis-Ratgeber beantworten wir einige wichtige Fragen.
Sie interessieren sich für einen Einstieg in das Thema "Lagern von Lithium-Energiespeichern"? Wie ein Lithium-Akku funktioniert, worin das besondere Gefahrenpotential besteht, welche rechtlichen Vorschriften bislang existieren und welche Maßnahmen zur Schadenverhütung ergriffen werden können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Der Umgang mit Gasen birgt viele Gefahren - aber mit dem richtigen Wissen lassen sich Risiken effektiv minimieren. In unserem Praxis-Ratgeber geben wie Ihnen einige hilfreiche Tipps zum sicheren Umgang mit Gasflaschen an die Hand: Von der Gefährdungsbeurteilung bis hin zu Lagerung und Transport.
Wann werden Rammschutz- und Absperrsysteme benötigt? Welche Gesetze und Richtlinien sind zu beachten? Welches System eignet sich für meinen Anwendungsfall? Die Antworten auf all diese Fragen haben wir für Sie zusammengefasst. In unserem Praxis-Ratgeber finden Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Rammschutz und Absperrungen: Von den gesetzlichen Bestimmungen bis hin zur optimalen Produkt- und Materialauswahl.
Besonders beim Einsatz größerer Gerätschaften und Maschinen ist man auf eine stetige Versorgung mit Kraftstoffen angewiesen. Eine Eigenbetankung sorgt hier für viel Zeitersparnis und minimiert effektiv Stillstandzeiten. Sie planen den Einsatz einer stanionären oder mobilen Tankanlage? In unserem Ratgeber finden Sie wichtige Informationen und Hinweise für die Anschaffung und den täglichen Betrieb.
Für viele Betriebe gehört die Lagerung von Gefahrstoffen mit unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen zum Alltag. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob im Einzelfall eine Zusammenlagerung erlaubt oder eine Separatlagerung erforderlich ist. Unser Praxis-Ratgeber unterstützt Sie bei der sicheren und vorschriftengerechten Umsetzung.