Wärmekammer HB (Heating Box)
Dank perfektionierter Luftzirkulation und Isolierung bietet die Wärmekammer HB schnelle Aufheizzeiten und hohe Energieeffizienz bis 120°C. Mit Platz für bis zu zwei IBC oder acht Fässer und der Unterfahrbarkeit für Handameise oder Gabelstapler, ist sie flexibel einsetzbar. Die moderne SPS-Steuerung sorgt für präzise Prozessregulierung, während die DIBt-zugelassene Auffangwanne Sicherheit und Umweltfreundlichkeit gewährleistet.
Größen
Ähnliche Produkte
Vorteile
Schnelles Aufheizen
Eine hohe Luftzirkulation beschleunigt den Prozess des Aufheizens in der Wärmekammer.
Optimale Isolierung
Die labyrinthartige Struktur der Paneele führt zu einer signifikanten Reduzierung der Wärmeverluste.
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Gleichmäßige, gezielte Anströmung der Gebinde.
Energieeffizienz
Geringerer Energieverbrauch durch Reduzierung von Energieverlusten und niedrige Lastspitze (7kW).
Funktionssicherheit
Optimale Leistung und Betriebssicherheit gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Simulationen
Optimale Wärmeübertragung
Mithilfe der CFD-Simulationssoftware Ansys® Fluent ist erkennbar, dass die Luftzirkulation in der Wärmekammer HB 2700 optimal ausgerichtet ist:
Über die gesamte Breite der Kammer wird die erwärmte Luft gleichmäßig von hinten oben durch ein Schlitzblech gedrückt. Der Wärmeübertrag wird dadurch erhöht, dass die Wärme die Gebinde nicht nur touchiert, sondern frontal mit hoher Geschwindigkeit auf die Gebinde prallt. Der Luftschleier legt sich dabei um das Gebinde und umströmt es. Die nebenstehende Abbildung zeigt die CFD-Simulation der Luftgeschwindigkeit (m/s) in der Wärmekammer HB 2700 in der Front- und Seitenansicht.
Optimale Isolation
Wenn die Türkonstruktion nicht ordnungsgemäß isoliert ist, können thermische Brücken entstehen, die den Wärmeübergang zwischen dem Innen- und Außenbereich der Wärmekammer erleichtern.
Die Simulation der Wärmeverteilung in der Türkonstruktion der HB 2700 zeigt, dass die Wärmeleitfähigkeit von innen nach außen drastisch abnimmt. Mittig versetzte Langlöcher bewirken eine deutliche Reduzierung des Wärmeübergangs, indem sie den Wärmeweg labyrinthartig verlängern. Gleichzeitig wird die Größe der Blechdurchgänge reduziert. Dadurch wird die Wärmeleitfähigkeit im Türbereich verringert und eine optimale Isolation erreicht. Die Farbskala im nebenstehenden Bild bezieht sich auf die Temperatur (°C).
Ausstattungen
Maximale Kontrolle und Sicherheit: Die moderne Steuerungs- und Regelungstechnik sorgt für exakte Temperaturführung, hohen Bedienkomfort und maximale Sicherheit – perfekt für industrielle Anwendungen mit höchsten Anforderungen.
Präzise Temperaturregelung: Mit der intelligenten SPS-Steuerung auf ELIWELL-Basis bleibt die Temperatur konstant auf +/- 0,5 K genau am Messfühler. Der einstellbare Bereich +15°C über Umgebungstemperatur bis 120°C garantiert optimale Bedingungen für Ihre Prozesse.
Intuitive Touchscreen-Bedienung: Über das zentrale 7“-Touch-Display steuern Sie alle Funktionen intuitiv und überwachen Temperaturverläufe sowie Systemmeldungen in Echtzeit.
Automatische Abschaltung: Beim Öffnen der Wärmekammertür deaktivieren sich Ventilator und Heizung automatisch – für optimalen Personenschutz und energieeffizienten Betrieb.
Umfangreiche Konnektivität & Monitoring: Mit MODBUS-Schnittstelle, USB-Datenausgabe und Analogwert-Übertragung (4-20mA) sind Sie stets bestens vernetzt. Alle relevanten Daten stehen Ihnen für eine lückenlose Dokumentation zur Verfügung.
Robuste Bauweise – sicher und langlebig: Der Schaltschrank ist für Temperaturen bis 40°C ausgelegt und schützt die Steuerung zuverlässig vor äußeren Einflüssen.
Klare Signale für Sicherheit und Kontrolle im Betrieb
Unsere Wärmekammer ist mit einem intelligenten LED-Signalsystem ausgestattet, das jederzeit klare Statusinformationen liefert. Dank der gut sichtbaren Platzierung im Dachbereich haben Sie den Betriebsstatus jederzeit im Blick.
Dreifarbige LED-Signalleuchten (IP 65) für sofortige Statusanzeige:
Grün: Signalisiert den regulären Betrieb – alles läuft nach Plan.
Rot: Warnt zuverlässig bei Störungen. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal für eine sofortige Reaktion.
Zuverlässiger Überhitzungsschutz
Unsere Wärmekammer bietet mit dem integrierten Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einen zuverlässigen Schutz vor Überhitzung.
Automatische Sicherheitsabschaltung: Der STB überwacht kontinuierlich den Aufheizprozess und unterbricht die Energiezufuhr dauerhaft, sobald der voreingestellte Grenzwert überschritten wird.
Sicherer Schutz für Ihre Produkte: Durch die präzise Temperaturüberwachung werden Ihre Produkte zuverlässig vor kritischen Übertemperaturen bewahrt.
Manuelle Entriegelung für maximale Kontrolle: Nach einer Sicherheitsabschaltung ist eine bewusste manuelle Rücksetzung erforderlich – für ein Höchstmaß an Sicherheit und Kontrolle.
Honigbienen verfügen über die beeindruckende Fähigkeit, verschiedene Methoden miteinander zu kombinieren, um Wärme effizient und präzise für die Bedürfnisse des Bienenstocks zu erzeugen und zu nutzen. Diese Kombinatorik hat sich unsere Innovationsabteilung zum Vorbild genommen, um den bestmöglichen Wirkungsgrad für die Heating Box zu erreichen.
Arbeiterbienen erzeugen Wärme, indem sie ihre Flugmuskeln vibrieren lassen, ohne ihre Flügel zu bewegen. Diese Methode wird hauptsächlich genutzt, um den Bienenstock bei kalten Außentemperaturen zu erwärmen. Die Temperatur wird sehr präzise durch ihr kollektives Verhalten reguliert, das die genaue Menge an benötigter Wärmeenergie liefert und verteilt. Zusätzlich nutzen Bienen verschiedene Methoden, um eine optimale Wärmeisolierung zu erzielen.
Die Heating Box erzeugt Wärme durch Elektrizität, die aus regenerativen Energiequellen stammen kann. Ein spiralförmiges Heizelement, das den gesamten Rohrdurchmesser für den Luftstrom ausnutzt, sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung und optimale Wärmeübertragung. Die warme Luft wird gleichmäßig von hinten oben durch ein Schlitzblech gedrückt, sodass sie frontal mit hoher Geschwindigkeit auf die Gebinde prallt und sie vollständig umströmt. Die Wärmeregulierung wird durch einen Temperaturfühler gesteuert. Die Isolation der Wärmekammer trägt ebenfalls zur Energieeffizienz bei. Zusammen wirken diese Faktoren im Kollektiv, um ein Höchstmaß an Effizienz und Präzision zu erreichen.