DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Fachwissen Gefahrstofflagerung

Produktwelt

Sicher ins Jahr 2023: Das ist neu bei DENIOS!

Starten Sie sicher ins Jahr 2023 – mit zahlreichen neuen Lösungen und Services aus der DENIOS Welt! Die Highlights haben wir hier für Sie im Überblick. Sehen Sie sich die Produktneuheiten im DENIOS Onlineshop an und blättern Sie im DENIOS Hauptkatalog 2023. Besuchen Sie außerdem unseren neuen digitalen Showroom und entdecken Sie das DENIOS Download Center im neuen Look.

Weiterlesen
Whitepaper

Entlüftung von Gefahrstoffschränken

Dieses kostenlose DENIOS Whitepaper zeigt Ihnen verschiedene Entlüftungsalternativen und ihre Unterschiede. Erfahren Sie, warum Sie Umluftfilter als Alternative zur Abluftanlage im Blick haben sollten.

Weiterlesen
Checkliste

Sichere Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich

Unsere Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie den passenden Aufstellort für Ihr Gasflaschenlager auswählen und dieses gesetzeskonform gestalten, wie Sie im Alltag einen sicheren Betrieb gewährleisten und welche Wartungs- und Prüfpflichten einzuhalten sind.

Weiterlesen
Artikel

Wartung von feuerbeständigen Gefahrstoffschränken

Zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen wird ein Brandschutzschrank benötigt, der die strengen Anforderungen der EN 14470-1 erfüllt. Damit Ihr Gefahrstoffschrank diese Vorgaben auch langfristig einhält, ist eine regelmäßige Wartung inkl. brandschutztechnischer Verwendbarkeitsprüfung erforderlich.

Weiterlesen
Produktwelt

Laborbedarf: Sicher arbeiten im Labor

In Laboren wird mit verschiedensten Gefahrstoffen auf unterschiedlichste Art und Weise gearbeitet. Durch die richtige Maßnahmenkombination lassen sich Gefährdungen wirksam reduzieren. Hierfür bietet Ihnen DENIOS ein umfangreiches Produktprogramm für Laborsicherheit, das keine Wünsche offen lässt.

Weiterlesen
Whitepaper

3 Strategien für wirtschaftliche Gefahrstofflagerung

Erfahren Sie, wie Sie mit Gefahrstoffdepots von DENIOS eine höhere Wertschöpfung erreichen und neben sicherheitsrelevanten Faktoren auch eine optimale Flächenausnutzung und effiziente Arbeitsabläufe bei der Gefahrstofflagerung realisieren.

Weiterlesen
Produktwelt

Sicher ins Jahr 2022: Das ist neu bei DENIOS!

Starten Sie sicher ins Jahr 2022 – mit zahlreichen neuen Lösungen und Services aus der DENIOS Welt! Die Highlights haben wir hier für Sie im Überblick. Sehen Sie sich unsere Produktneuheiten an, blättern Sie im DENIOS Hauptkatalog 2022 und bestellen Sie gleich bequem in unserem neuen DENIOS Onlineshop: jetzt noch schneller, übersichtlicher und benutzerfreundlicher.

Weiterlesen
FAQ

IBC Container – 16 Fragen an IBC Experten

Der IBC Container ist heutzutage eine der meistverwendeten Verpackungen in Industrie und Handwerk. Die 16 meistgestellten Fragen rund um das beliebte Großpackmittel beantworten unsere IBC Experten jetzt im großen DENIOS IBC Ratgeber.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Akkus laden: Kennen Sie Ihre Sorgfaltspflichten?

Erfahren Sie, welche Sorgfaltspflichten Sie beim Laden von Lithium-Akkus unbedingt einhalten sollten, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen und unnötige Komplikationen im Versicherungsfall zu vermeiden.

Weiterlesen
Artikel

Vorteile der dezentralen Lagerung von Gefahrstoffen

In Unternehmen mit größeren Firmengeländen stellt sich oft die Frage, ob Gefahrstoffe besser zentral oder dezentral direkt am Arbeitsplatz gelagert werden sollten. Finden Sie hierzu ein Rechenbeispiel aus der Praxis und lassen Sie sich anhand unserer übersichtlichen Grafik mit allen Vorteilen auf einen Blick von der dezentralen Lagerung überzeugen.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Ionen-Akkus - Funktionsweise, Gefahren, Lagerung und Transport

Lithium-Ionen-Akkus sind allgegenwärtig – sie liefern Strom für Smartphones, PCs, Akkuschrauber, Mähroboter, E-Bikes und Autos. Lithium-Batterien speichern dabei zum Teil enorme Energiemengen in kleinem Raum. In diesem Beitrag finden Sie alles, was man zum Thema Lithium-Ionen-Akkus wissen sollten.

Weiterlesen
Interview

Brandschutzsystem mit Schiebetoren ist 120 Minuten feuerbeständig

Nach eineinhalb-jähriger Projektlaufzeit hat DENIOS als weltweit erster Hersteller einen Brandschutztest über 120 Minuten für ein Brandschutzlager mit Schiebetor nach europäischer Brandschutznorm EN 13501 bestanden. GIT SICHERHEIT befragte Carsten Heumann, Technical Supervisor Sales bei DENIOS, zu den Einzelheiten.

Weiterlesen
Artikel

Von der Idee zum Produkt: So entsteht eine Auffangwanne auf Kunststoff

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen bei DENIOS! Wir zeigen Ihnen, wie Auffangwannen aus Kunststoff bei uns entstehen: Von der ersten Idee unserer Innovationsabteilung über das Zulassungs-Verfahren bis hin zum fertigen Serienprodukt, hergestellt in der hauseigenen Rotation.

Weiterlesen
FAQ

Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Wer mit Gefahrstoffen umgeht, sie verwendet oder auch "nur" lagert, kommt um sie nicht herum: Die Gefährdungsbeurteilung. Seit 25 Jahren ist sie das zentrale Element im betrieblichen Arbeitsschutz. In unserem FAQ haben wir Ihnen die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema "Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" zusammengestellt.

Weiterlesen
Checkliste

Wartung von Auffangwannen

Unsere kostenlose Checkliste zeigt Ihnen 9 wichtige Grundregeln bei der Aufstellung von Auffangwannen, um Folgeschäden zu vermeiden. Außerdem: Welche gesetzlichen Prüfzeiträume einzuhalten sind. Was bei der Wartung zu beachten ist. Und wann Sie eine Auffangwanne ersetzen sollten.

Weiterlesen
Artikel

Die 7 größten Fehler beim Entleeren von Auffangwannen

Dass Flüssigkeiten auslaufen, ist keine Seltenheit und kann jederzeit passieren. Aber was dann? Wie kommt die Flüssigkeit wieder aus der Wanne heraus? Das ist nicht so trivial, wie es sich anhört: Beim Entleeren von Auffangwannen können folgenschwere Fehler passieren. Hier erfahren Sie, was Sie unter keinen Umständen tun sollten – und wie es richtig geht.

Weiterlesen
Ratgeber

In 4 Schritten zur richtigen Auffangwanne

Als Anbieter und Hersteller des größten Auffangwannensortiments können wir Ihnen versichern: Es gibt für jede Anforderung die passende Auffangwanne. Wie Sie das optimale Produkt für Ihre Bedürfnisse auswählen, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Weiterlesen
Artikel

Die Auffangwanne – Unser Klassiker seit 1986

Aus einer simplen Idee wird manchmal eine echte Innovation. Aus einer Innovation entsteht eine Geschäftsidee und aus dem Geschäft wächst ein Konzern heran. Welche Rolle ein alter Volkswagen bei der Entwicklung der Auffangwanne spielte, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Produktwelt

Lösungen für gefährliche Abfälle

Egal ob vorübergehende Sammlung am Arbeitsplatz, Zwischenlagerung auf dem Betriebsgelände oder gesetzeskonformer Transport – im DENIOS Sortiment finden Sie die passenden Produkte für flüssige, feste und pastöse Abfallstoffe sowie für Spezialanwendungen wie die Lagerung von Altbatterien oder beschädigten Lithium-Energiespeichern.

Weiterlesen
FAQ

Auffangwannen - Fragen und Antworten

Erfahren Sie alles über die richtige Lagerung von Gefahrstoffen mit Auffangwannen. Wir sagen Ihnen, was es zu beachten gilt.

Weiterlesen
Produktwelt

Hygiene-Profis setzen auf Edelstahl

Ob in der Pharma-, Lebensmittel- oder Getränketechnik: Überall, wo hohe Hygienestandards herrschen, haben sich Arten von nicht-rostendem Stahl in der täglichen Anwendung bewährt. Als wahres Multitalent erfüllt Edelstahl alle wichtigen Anforderungen an Hygiene und Funktionalität. Das umfangreiche DENIOS Sortiment hat in Sachen Edelstahl einiges zu bieten. Hier finden Sie unsere Topseller!

Weiterlesen
Produktwelt

Polyethylen – ein vielseitiger Kunststoff für die Gefahrstofflagerung

Extra-leicht und trotzdem robust sowie hochbeständig gegen Säuren und Laugen: Polyethylen (PE) punktet mit optimalen Materialeigenschaften für die Lagerung von Gefahrstoffen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an praxisbewährten Produkten aus Polyethylen – von der Auffangwanne bis hin zum Gefahrstoffschrank.

Weiterlesen
Produktwelt

Sicherheit im Ex-Bereich

Bei DENIOS finden Sie ein Produktprogramm rund um das Thema Ex-Schutz, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gehören über 2.000 Artikel für die Anwendung in Ex-Bereichen, mit denen Sie alle 3 Stufen der Explosionsschutzmaßnahmen abdecken können. Wir geben Ihnen einen Überblick!

Weiterlesen
Produktwelt

Desinfektionsmittel rechtssicher lagern & handhaben

Der Großteil der Desinfektionsmittel zählt aufgrund ihrer Inhaltsstoffe zu den entzündbaren Flüssigkeiten. Diese müssen unter brandschutztechnischen Auflagen und Gewährleistung des Gewässerschutzes gelagert werden. DENIOS bietet die passenden Lösungen – damit Sie mit Ihrem betrieblichen Infektionsschutzkonzept auch gefahrstoffrechtlich auf der sicheren Seite sind.

Weiterlesen
Produktwelt

Lithium-Akkus: Schließen Sie das Risiko ein!

Der Umgang mit Lithium-Akkus birgt Gefahren. Egal, ob Sie einzelne Akkus mit kleinerer Leistung oder große Mengen leistungsstarker Module sicher lagern, laden und transportieren wollen oder eine Umgebung für Belastungstests benötigen: DENIOS bietet für alles die passende Lösung.

Weiterlesen
Artikel

Sichere Lagerung von Gasflaschen

Bei der Lagerung von Gasen gibt es viele Gefahrenpotentiale. Wie Sie diese minimieren und dadurch sich selbst und Ihre Kollegen schützen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur sicheren Lagerung von Gasflaschen.

Weiterlesen
Artikel

Gefährdungsbeurteilung für Gase

Der Umgang mit Gasen birgt viele Gefahren - aber mit dem richtigen Wissen lassen sich Risiken effektiv minimieren. Wir geben Ihnen eine Hilfestellung zur Herangehensweise an eine Gefährdungsbeurteilung für Gase an die Hand.

Weiterlesen
Artikel

EN 14470-1: Das steht drin – das leistet Ihr Sicherheitsschrank

Wer sich für einen Sicherheitsschrank mit Brandschutz aus dem DENIOS Sortiment entscheidet, kann sicher sein, dass dieser nach EN 14470-1 typgeprüft ist. Aber was steht eigentlich genau in der EN 14470-1 und welche Belastungstests muss ein Gefahrstoffschrank bestehen? Wir haben es für Sie zusammengefasst!

Weiterlesen
Artikel

Gefahrstoffe und sensible Arbeitsbereiche vor unbefugtem Zugang schützen

Unternehmen, die gefährliche Stoffe handhaben und lagern, sind auch in der Verantwortung, diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Mit Zugangsbeschränkungen sorgen Sie nicht nur dafür, dass z.B. Diebstahl oder Manipulation erschwert werden. Sie verhindern auch, dass Mitarbeiter, die nicht entsprechend unterwiesen sind, Zugang zu Gefahrstoffen oder sensiblen Arbeitsbereichen erhalten.

Weiterlesen
Artikel

Große Gebinde kompakt gelagert

Wenn die zu lagernden Mengen in nur wenigen 200-Liter Standardfässern oder IBC mit 1.000 Liter Volumen bevorratet werden, ist ein Gefahrstoffschrank nicht mehr ausreichend. Ein Großlager ist hingegen überdimensioniert und kostspielig. Für diese Fälle haben wir eine wirtschaftliche Lösung entwickelt, mit der kleine Mengen großer Gebinde platzsparend und sicher untergebracht werden können: Unsere Gefahrstoffdepots.

Weiterlesen
Infografik

Lithium-Akkus: Maßnahmen zur Schadenverhütung

Die Lagerung von Lithium-Ionen Akkus stellt viele Unternehmen vor ein Dilemma. Bislang gibt es keine rechtlichen Vorschriften, an denen man sich orientieren könnte. Somit obliegt es den Unternehmen selbst, geeignete Maßnahmen festzulegen und umzusetzen. Unsere Infografik zeigt Ihnen geeignete Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Akku-Leistungsklassen und 5 Sicherheitsregeln, die Sie unbedingt beachten sollten.

Weiterlesen
Video

Experten Interview: Die neue DIBt-Zulassung

Ansgar Jost, Director Engineered Solutions bei DENIOS und Experte in Sachen DIBt-Zulassung, informiert Sie im Video über die wichtigsten Neuerungen bei der Zulassung von Brandschutzlagern durch das Deutsche Institut für Bautechnik.

Weiterlesen
Artikel

Gefährdungsbeurteilung Brandschutz

Sie beschäftigen sich zum ersten Mal mit dem Thema Gefahrstofflagerung und Brandschutz? Gerne geben wir Ihnen das passende Basiswissen für den Einstieg an die Hand. In unserem Praxis-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Brandschutzpakete in Ihrer Gefährdungsdbeurteilung berücksichtigen und entsprechende Brandschutzmaßnahmen daraus ableiten.

Weiterlesen
Artikel

Brandschutz: Gesetze und Normen

Wer hoch entzündliche Flüssigkeiten lagern muss, sollte sich frühzeitig über die gesetzlichen Anforderungen informieren. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Gesetze und Normen vor, die Sie in Sachen Brandschutz kennen sollten und werfen einen Blick auf international geltende Vorschriften.

Weiterlesen
Video

Expertenvortrag Lithium-Batterien

Woher kommt eigentlich der Mythos, dass Wasser beim Löschen von Lithium-Batteriebränden wirkungslos ist? Was ist dran am Gerücht, beschädigte Akkus würden Flusssäure freisetzen? Und brauchen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen für Ihre Akku-betriebenen Geräte? DENIOS Experte Markus Boberg informiert in seinem Grundlagenvortrag über typische Risiken, Brandbekämpfung und die aktuelle Gesetzgebung.

Weiterlesen
Ratgeber

Brandbekämpfung bei Lithium-Batteriebränden

Brände von Lithium-Ionen Batterien gelten als sehr schwer zu bekämpfen. Was muss man tun, wenn es zum Brandfall kommt? In diesem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie den Brand löschen können und welche Risiken dabei zu beachten sind.

Weiterlesen
Infografik

Wie Sie mit einem Sicherheitsschrank bares Geld sparen

Wussten Sie schon, dass ein Sicherheitsschrank nicht nur viele Risikosituationen im täglichen Ablauf minimiert, sondern Ihnen ganz nebenbei noch Arbeitszeit und somit bares Geld spart? Wir haben nachgerechnet und die Einsparpotentiale zusammengefasst.

Weiterlesen
Infografik

Welchen Schranktyp benötigen Sie?

Welchen Sicherheitsschrank Sie benötigen, hängt maßgeblich von den Eigenschaften der Stoffe ab, die Sie einlagern wollen. Um den geeigneten Schranktyp auszuwählen, gehen Sie am besten von dem größten Gefahrenpotential aus, das der einzulagernde Stoff birgt. Der folgende Leitfaden bietet Ihnen Hilfestellung bei der Vorgehensweise und zeigt Ihnen passende Produktbeispiele an.

Weiterlesen
Artikel

Funktionsweise eines Lithium-Ionen Akkus

Um die Gefährdungen durch Lithium-Energiespeicher beurteilen zu können, kann die Kenntnis um ihre Funktionsweise sehr hilfreich sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie ein Lithium-Akku funktioniert und welche chemischen Eigenschaften für Risikopotential sorgen.

Weiterlesen
Ratgeber

Ein Gefahrstofflager richtig planen

Bei der Planung eines Gefahrstofflagers kann viel schief gehen, was unter Umständen nicht nur zusätzliche Kosten sondern auch Sicherheitsmängel verursacht. Wir haben Ihnen ein paar der wichtigsten Fragen zusammengestellt, die man sich bei der Planung eines Gefahrstofflagers stellen sollte.

Weiterlesen
Ratgeber

Der perfekte Sicherheitsschrank: 3 Fragen, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten

Bei der großen Auswahl an verschiedenen Sicherheitsschränken ist es gar nicht so leicht, das passende Produkt für die eigene Anwendung zu finden. Wir verraten Ihnen, welche Fragen Sie sich stellen sollten, um das geeignete Modell auswählen zu können.

Weiterlesen
FAQ

Die neue DIBt-Zulassung für Brandschutzlager

Seit 2017 gelten für die Zulassung von Brandschutzlagern durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) neue Richtlinien. Was Sie jetzt zur neuen Zulassung wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
FAQ

Gefährliche Abfälle fachgerecht lagern und entsorgen

Gefährliche Abfälle können im täglichen Betrieb schnell entstehen. Doch welche Pflichten resultieren daraus für den Erzeuger? Wie sind gefährliche Abfälle korrekt einzustufen? Was ist zur Entsorgung gefährlicher Abfälle und der gesetzeskonformen Zwischenlagerung auf dem Betriebsgelände zu beachten? Wir beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema.

Weiterlesen
FAQ

Fasskunde: Alles rund um das Thema Fass

Vermeiden Sie Risiken und sorgen Sie für sichere Arbeitsbedingungen „rund um das Fass“. In unseren FAQ geben wir Ihnen nützliche Tipps zur Lagerung und zum Handling von Gefahrstoffen in Fässern.

Weiterlesen
FAQ

Zusammenlagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510

Für viele Betriebe gehört die Lagerung von Gefahrstoffen mit unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen zum Alltag. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob im Einzelfall eine Zusammenlagerung erlaubt oder eine Separatlagerung erforderlich ist. Unser FAQ unterstützt Sie bei der sicheren und vorschriftengerechten Umsetzung.

Weiterlesen
Checkliste

Desinfektionsmittel: Gesetzliche Mindeststandards bei neuen Gefahrstoffen, Prozessen und erhöhten Vorratsmengen

Haben Sie aufgrund der aktuellen Situation größere Mengen Desinfektionsmittel vorrätig als üblich? Haben Sie neue Prozesse zur regelmäßigen Desinfektion Ihrer Räumlichkeiten initiiert? Dann wird u.a. eine neue Gefährdungsbeurteilung fällig. Anhand unserer Checkliste können Sie prüfen, ob Sie an alle gefahrstoffrechtlichen Mindeststandards gedacht haben.

Weiterlesen
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr