DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Abfüllstationen

(24 Artikel in 39 Ausführungen)

Abfüllstationen bestehen aus Auffangwannen und Fassböcken. IBC, Fässer und Kleingebinde lassen sich so nicht nur sicher lagern, sondern sind auch jederzeit zum Abfüllen bereit.

Filter
Sortierung
24 von 24 Produkten
Abfüllstationen classic-line, für 60-Fässer
2 Varianten verfügbar
ab € 435,00 Exkl. MwSt.
Abfüllstationen classic-line, für bis zu 4 Fässer à 200 Liter
6 Varianten verfügbar
ab € 878,00 Exkl. MwSt.
Abfüllstationen classic-line, für bis zu 2 Fässer à 60 Liter
2 Varianten verfügbar
ab € 437,00 Exkl. MwSt.
Abfüllstationen classic-line, für 60 und 200 Liter-Fässer
4 Varianten verfügbar
ab € 632,00 Exkl. MwSt.
Typ PolySafe RS, für bis zu 2 Fässer
4 Varianten verfügbar
ab € 389,00 Exkl. MwSt.
Abfüllstationen classic-line, für 60 und 200 Liter-Fässer
2 Varianten verfügbar
ab € 598,00 Exkl. MwSt.
Abfüllstationen classic-line, für 60 und 200 Liter-Fässer
2 Varianten verfügbar
ab € 523,00 Exkl. MwSt.
SpillGuard® connect

Sicher vernetzt. Innovatives, digitales Leckage-Management.

Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihr Leckagemanagement 4.0: Mit dem neuen, innovativen Leckagedetektor SpillGuard® connect überwachen Sie Ihre Auffangwannen zentral per Web-Applikation und werden im Falle einer Leckage in Echtzeit alarmiert.

Ab- und Umfüllen mit Abfüllstationen von DENIOS

Wassergefährdende Flüssigkeiten sicher ab- und umfüllen

Durch das Lagern von Gefahrstoff-Gebinden mit wassergefährdenden Flüssigkeiten in bzw. auf geeigneten Auffangwannen kann einem unkontrollierten Auslaufen bei Leckagen oder Rissen vorgebeugt werden. Mit einer Auffangwanne kann man die Sicherheit bei der Lagerung wassergefährdender Stoffe bereits erheblich erhöhen. Lecks oder Risse in Gefahrstoff-Gebinden, meist Fässer oder IBC, stellen kein Problem dar, weil die Flüssigkeiten aufgefangen werden. Auf diese Weise werden die Stoffe am Eindringen in die Kanalisation oder das Erdreich gehindert. Wie kann man sich dies bei alltäglichen Vorgängen wie Ab- und Umfüllarbeiten zunutze machen? Mit nur wenigem Zubehör erweitert man seine DENIOS Auffangwanne zu einer vollwertigen Abfüllstation. Meist genügen eigens auf die Dimensionen der Wanne abgestimmte Abfüllböcke oder ein Abfüllpodest. Mittels Fasszubehör wie Zapfhähnen oder Pumpen lassen sich Stoffe aus dem lagernden Gebinde sicher in andere Gebinde abfüllen. Die Auffangwanne erfüllt gleichsam eine Doppelfunktion: Sie sichert das Lagergut bei etwaigen Leckagen ab und fängt zugleich Tropfverluste auf. Kunden müssen sich die Einzelkomponenten der Abfüllstationen nicht selbst zusammenstellen. DENIOS bietet sie in verschiedensten Varianten als Komplett-Sets an.

Aus welchem Material sollte die Abfüllstation bestehen?

Das Material der Auffangstation, oder das der Auffangwanne, richtet sich nach den Stoffen, die gelagert und abgefüllt werden sollen. Es gilt eine einfache Faustregel: alles, was bei hohen Temperaturen schmilzt, eignet sich nicht für entzündliche Substanzen, alles, was Metalle korrosiv beeinträchtigt, darf nicht auf einer Stahlwanne gelagert werden. Als Anbieter des größten, zertifizierten Auffangwannen-Sortiments bietet DENIOS für jede denkbare Abfüllsituation die passende Basis an. Entsprechend vielfältig fallen die Möglichkeiten aus:

  • Abfüllstationen aus Stahl für Fässer
  • Abfüllstationen aus PE für Fässer
  • Abfüllstationen aus Stahl für IBC
  • Abfüllstationen aus PE für IBC

Je nach Anforderung können DENIOS Abfüllstationen für einzelne oder mehrere Gebinde ausgelegt sein. Lösungen für bis zu 3 IBC in Reihe sind beispielsweise aus Stahl oder PE lieferbar.

Was ist beim Abfüllen zu beachten?

Zunächst ist sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Welche genau das sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Zu verwenden sind ausschließlich Zubehörteile und Pumpen, die für die gelagerte Flüssigkeit geeignet sind. Bei leicht entzündbaren Flüssigkeiten ist auf geeignete Ex-Schutz-Maßnahmen und zu achten. Dazu gehört auch ex-geschütztes Arbeitsmaterial wie Pumpen, Absaugungen oder Erdungskabel. Beim Umgang mit Gefahrstoffen ist grundsätzlich auf geeignete Arbeitsschutz-Maßnahmen zu achten.

Wissen zu Abfüllstationen

Whitepaper

3 Strategien für wirtschaftliche Gefahrstofflagerung

Erfahren Sie, wie Sie mit Gefahrstoffdepots von DENIOS eine höhere Wertschöpfung erreichen und neben sicherheitsrelevanten Faktoren auch eine optimale Flächenausnutzung und effiziente Arbeitsabläufe bei der Gefahrstofflagerung realisieren.

Weiterlesen
Artikel

Von der Idee zum Produkt: So entsteht eine Auffangwanne auf Kunststoff

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen bei DENIOS! Wir zeigen Ihnen, wie Auffangwannen aus Kunststoff bei uns entstehen: Von der ersten Idee unserer Innovationsabteilung über das Zulassungs-Verfahren bis hin zum fertigen Serienprodukt, hergestellt in der hauseigenen Rotation.

Weiterlesen
Checkliste

Wartung von Auffangwannen

Unsere kostenlose Checkliste zeigt Ihnen 9 wichtige Grundregeln bei der Aufstellung von Auffangwannen, um Folgeschäden zu vermeiden. Außerdem: Welche gesetzlichen Prüfzeiträume einzuhalten sind. Was bei der Wartung zu beachten ist. Und wann Sie eine Auffangwanne ersetzen sollten.

Weiterlesen
Artikel

Die 7 größten Fehler beim Entleeren von Auffangwannen

Dass Flüssigkeiten auslaufen, ist keine Seltenheit und kann jederzeit passieren. Aber was dann? Wie kommt die Flüssigkeit wieder aus der Wanne heraus? Das ist nicht so trivial, wie es sich anhört: Beim Entleeren von Auffangwannen können folgenschwere Fehler passieren. Hier erfahren Sie, was Sie unter keinen Umständen tun sollten – und wie es richtig geht.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 4 von 9 Artikel wurden geladen
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr