Effektive Gefahrstofflagerung beginnt im Kleinen. DENIOS Auffangwannen sind Produkte der Wahl für die gesetzeskonforme Lagerung von wassergefährdenden Substanzen aller Klassifizierungen. Eine breit gefächerte Auswahl an Auffangvolumina von kleinen Mengen, wie 5 Liter, bis zu großen Mengen, wie über 1.700 Liter, wird angeboten. Zudem sind die Auffangwannen auf Fässer, IBCs, Kleingebinde, Kanister oder Europaletten ausgelegt, damit alle gefährlichen Substanzen auf ihnen gelagert werden können. Gitterroste aus Kunststoff, Edelstahl oder verzinkte Gitterroste sind außerdem für die Auffangwannen verfügbar. Damit die Lagerfläche mobilisiert werden kann, sind einige der Auffangwannen unterfahrbar oder als fahrbare Auffangwannen auf Rädern verfügbar.
28 von 323 Artikeln wurden geladen
Mit einer Auffangwanne lagert man wassergefährdende Stoffe in Gebäuden konform der aktuellen Gesetzgebung. Mit minimalem Aufwand kann man bereits einen großen Schritt in Richtung sichere Gefahrstofflagerung vorankommen. Als Anbieter und Hersteller des größten Auffangwannensortiments können wir versichern: Es gibt für jede Anforderung die passende Auffangwanne und es gibt Einiges zu beachten. Hier erfahren Sie, welche Auffangwanne Sie benötigen!
Wenn der Umgang mit Gefahrstoffen in Ihrem Unternehmen zum Alltag gehört, müssen Sie diese Gefahrstoffe meist nicht nur handhaben, sondern auch lagern. Dies muss unter Einhaltung der aktuellen Gesetzeslage geschehen. In der Regel kann alles, von der Spraydose bis zum 1.000 Liter IBC, mit einem Gefahrstoff befüllt sein. Einige Beispiele sind:
All diese Substanzen können wassergefährdend, entzündbar, aggressiv oder anderweitig gefährlich sein. Wir sollten also alles dafür tun, dass unsere Umwelt gesichert ist. Eine Auffangwanne ist eine erste Vorsichtsmaßnahme, um genau das zu erreichen. Gebinde mit potenziell gefährlichem Inhalt müssen sogar zwingend auf einer Auffangwanne gelagert werden.
Das Gesetz schreibt vor, dass es bei der Lagerung, dem Umfüllen oder dem Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, wie z.B. Öle, Lacke oder diverse Chemikalien, einen "Auffangraum" geben muss. Dieser ist dafür bestimmt, austretende Flüssigkeiten aufzunehmen und somit von der Außenwelt fernzuhalten. Auch Löschwasser kann hierzu gezählt werden. Eine Auffangwanne ist eine technische Variante, um genau dieses Rückhaltevolumen zur Verfügung zu stellen. Mit unseren Auffangwannen schützen Sie unsere Umwelt und lagern umweltgefährdende Medien gesetzeskonform!
Bei der StawaR handelt es sich um eine in Deutschland eingeführte Technische Baubestimmung. Als solche ist sie ein Bestandteil der Bauregelliste des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die Stahlwannenrichtlinie legt unter anderem fest, dass Auffangwannen aus Stahl flüssigkeitsdicht, beständig gegen den gelagerten Stoff und korrosionsgeschützt sind.
Eine Stahlwanne muss eine Mindestwanddicke von 3 mm aufweisen, bei Edelstahl genügen 2 mm. Geschweißte Konstruktionen müssen zudem über einen Schweißachweis verfügen, sprich: Die Fertigung muss durch zertifiziertes Personal gewährleistet sein. Darüber hinaus verlangt die StawaR Nachweise an die Statik (Hydrostatischer Druck).
Der österreichische Gesetzgeber fordert das Bereitstellen eines ausreichenden Auffangvolumens. Eine Auffangwanne muss den Inhalt des größten gelagerten Behälters, jedoch mindestens 10 % der eingelagerten Menge aufnehmen können. Soweit in Wasserschutzgebieten die Lagerung zugelassen ist, muss die gesamte Lagermenge (100 %) zurückgehalten werden können. In unserem Sortiment finden Sie übrigens für jeden möglichen Anwendungsfall die richtige Auffangwanne, für Kleingebinde, Fässer oder gleich mehrere IBC. Nutzen Sie als Entscheidungshilfe unseren Auffangwannen-Ratgeber direkt online.
Für besonders große oder besonders kleine Lagerflächen bieten wir zudem an:
Verschiedene Gefahrstoffe erfordern verschiedene Ansprüche an Auffangwannen. Die Eignung der verschiedenen Auffangwannen hängt daher maßgeblich davon ab, welcher Stoff auf der Wanne gelagert werden soll. Grundsätzlich muss der Werkstoff der Auffangwanne gegen den zu lagernden Stoff beständig sein. Als Faustregel gilt: Werden wassergefährdende Stoffe oder entzündbare Flüssigkeiten eingestellt, also zum Beispiel Öle, Lacke oder Farben, muss man eine Wanne aus Stahl wählen. Diese sind nicht brennbar und außerdem vergleichsweise günstig. Für aggressive Chemikalien wie z.B. Säuren und Laugen wählt man stattdessen Auffangwannen aus Edelstahl oder Kunststoff. Diese sind korrosionsfrei und damit optimal für die Lagerung dieser Stoffe ausgelegt. Während Auffangwannen aus Stahl aus Blechen geformt werden, verfügen Auffangwannen aus Kunststoff über den Vorteil, dass sie beliebig geformt werden können. So können Kunststoff-Auffangwannen beispielsweise bereits integrierte Aufkantungen haben, auf denen Fässer oder IBC-Container abgestellt werden können, ohne dass ein zusätzlicher Gitterrost verwendet werden muss.
Auch für Kleingebinde wie Kanister, Sicherheitsbehälter, Sparanfeuchter und Dosierkannen finden Sie bei uns die passenden Auffangwannen!
Nicht nur bei der Lagerung, sondern auch beim Abfüllen und Umfüllen von Gefahrstoffen kommen Auffangwannen zum Einsatz. Abfüllarbeiten am Lagergut müssen sowohl für Mitarbeiter als auch die Umwelt sicher sein. Dafür können unter dem Lagergut geeignete Auffangwannen oder geeignete Bodenauffangwannen verwendet werden, um Tropfverluste beim Abfüllen direkt effektiv aufzufangen. Für das Abfüllen aus Fässern lassen sich fast alle unserer Auffangwannen zur Abfüllstation erweitern. Dafür wird nur wenig Zubehör benötigt, sodass keine separate Konstruktion nötig ist. Die passenden Abfüllböcke, Trichter und Fasszubehör finden Sie in unserem Onlineshop!
Passend zu unseren Auffangwannen bieten wir Zubehör an, mit welchem die Auffangwannen aufgerüstet werden können. Ein Gitterrost ist beispielsweise bei vielen Ausführungen von Auffangwannen bereits enthalten, ist aber auch separat erhältlich. Ein Gitterrost ist sehr praktikabel: Im Falle einer Leckage befindet der undichte Behälter des direkt über der Wanne. Dadurch werden austretende Tropfverluste sicher aufgefangen, statt außen an dem Behälter zu verbleiben und abzutropfen, sobald der undichte Behälter aus der Wanne gehoben wird.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Auffangwanne zu einer Abfüllstation umzurüsten. Dazu finden Sie in unserem Shop eine große Auswahl an Zubehör wie zum Beispiel Gewindeadapter, Abfüllböcke oder Abfüllpodeste. In unserem Shop finden Sie diese bereits als fertige Abfüllstation.
Auffangwannen dürfen grundsätzlich nur auf regengeschützten Flächen aufgestellt werden. Sie dürfen daher im Outdoor-Bereich platziert werden, solange diese stabil und zuverlässig überdacht sind. Passend dazu bietet DENIOS Gefahrstoffdepots an, mit welchen Sie Ihre Gefahrstoffe sowohl im Außenbereich lagern können, als auch vor unbefugtem Zugriff schützen. Für den Fall, dass Sie mehr Platz benötigen, stehen Ihnen unsere verschiedenen Gefahrstofflager zur Wahl. Auch diese sind standardmäßig mit Auffangwannen ausgestattet. Somit ist gewährleistet, dass Gefahrstoffe sicher aufgefangen und aufbewahrt werden und Mitarbeiter sowie Umwelt geschützt sind.
Als Entwickler und Hersteller wissen wir: Die Anforderungen unserer Kunden sind höchst unterschiedlich. Nicht nur Art und Menge des zu lagernden Gefahrstoffs sind entscheidend für die Auswahl einer Auffangwanne. Auch Preis, Leistung und Ausstattungsmöglichkeiten spielen eine große Rolle.
Damit Sie garantiert die beste Lösung für Ihre Lageraufgaben erhalten, haben wir unser Auffangwannen-Sortiment von Grund auf überarbeitet und präsentieren Ihnen nun unsere brandneuen Herstellermarken.
Diese bieten Ihnen:
Auch unsere Kunststoff-Auffangwannen haben wir auf die DENIOS Herstellermarken umgestellt.
Erfüllt sämtliche Anforderungen für den industriellen Einsatz, preislich attraktiv.
Große Auswahl und optimal in Preis und Leistung.
Innovativ in Fertigung, Ausstattung und Zubehör und mit dem PLUS an Sicherheit und Service.
Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.