DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Ein Gefahrstofflager richtig planen

Bei der Planung eines Raumsystems gibt viele Punkte, die eine wichtige Rolle spielen: Welche Regelwerke müssen mit einbezogen werden? Welche Stoffe sollen gelagert werden? Müssen bestimmte Lagertemperaturen bei den Medien eingehalten werden? Wie sind die betrieblichen Gegebenheiten? Erfahrungsgemäß kann bei der Planung viel schief gehen, was unter Umständen nicht nur zusätzliche Kosten sondern auch Sicherheitsmängel verursacht. Im Folgenden haben wir ein paar der wichtigsten Fragen zusammengestellt, die man sich bei der Planung eines Raumsystems stellen sollte.

Welche Medien sollen gelagert werden?

Bei Gefahrstoffen sind je nach Stoffeigenschaft und Gefährdungspotenzial spezielle Vorkehrungen zu treffen, die meist durch die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 vorgegeben wird. Abhängig von der Menge und den gefährlichen Eigenschaften des Stoffes, gelten aufbauende Regelungen für die Lagerung. Bei Säuren oder Laugen sind zum Beispiel spezielle PE-Inliner in der Auffangwanne vorzusehen. Bei entzündbaren Medien sind gesetzliche Brandschutzvorschriften zu berücksichtigen. Liegt eine explosionsfähige Atmosphäre vor, ist die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU einzuhalten. Sollen verschiedene Medien gelagert werden, sind die Zusammenlagerungsvorschriften zu beachten.

Welche LGK und WGK haben die Medien?

Jedem Gefahrstoff ist eine Lagerklasse (LGK) zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt anhand der Angaben im Sicherheitsdatenblatt oder der Verpackungskennzeichnung. Sie wird für die Ermittlung sicherer Möglichkeiten zur Zusammenlagerung verschiedener Gefahrstoffe gemäß TRGS 510 herangezogen, um eine Gefährdungserhöhung zu vermeiden. In Abhängigkeit von der Wassergefährdungsklasse (WGK) sowie der Lagermengen wassergefährdender Stoffe bzw. der Anlagengröße sind Auffangwannen mit entsprechendem Auffangvolumen und Löschwasser-Rückhalteeinrichtungen (LöRüRL) als Maßnahmen des Gewässerschutzes erforderlich.

Einen ersten Überblick über die zu lagernden Medien und wie diese zusammengelagert werden können, gibt Ihnen unser praktischer Ratgeber:

Ratgeber zur Zusammenlagerung von Gefahrstoffen nach TRGS 510

Unser Praxis-Ratgeber unterstützt Sie dabei zu entscheiden, ob im Einzelfall eine Zusammenlagerung erlaubt oder eine Separatlagerung erforderlich ist.

Welche Vorgaben stehen im Sicherheitsdatenblatt?

Im Sicherheitsdatenblatt können Sie in der Regel Angaben für sichere Lagerbedingungen finden. Dazu gehören z.B. spezielle Anforderungen an Lagerräume oder –behälter (einschließlich Rückhaltewände und Belüftung), unverträgliche Materialien, Lagerbedingungen (Temperatur / Luft / Feuchtigkeit / Licht etc.), besondere Anforderungen an elektrische Anlagen und Geräte sowie Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung.

Welche Gebindegröße soll in welcher Anzahl gelagert werden?

In Abhängigkeit von der Gebindegröße ist der Lagertyp zu bestimmen. Für Kleingebinde eignen sich je nach Lagermenge inbesondere begehbare Gefahrstofflager oder Gefahrstoffschränke. Bei den begehbaren Systemen kann der Kunde die Anzahl der Regaleinheiten bzw. Regalmeter auswählen. Für größere Gebinde kommen kompakte Gefahrstofflager oder Gefahrstoff-Regallager in Frage. Für verschiedene Einlagerungsarten (auf Palette, direkt auf Gitterroste, liegende Fasslagerung etc.) bietet DENIOS speziell zugeschnittene Gefahrstoff-Regallager an.

Wie wird das Lager mit den Gebinden/Paletten bestückt?

Die Art der Lagerbestückung (händisch / Fasskarre / Hubwagen / Gabelstapler) bestimmt zum Beispiel, ob eine Unterfahrbarkeit erforderlich ist oder die Überwindung der Einstiegshöhe anhand einer Auffahrrampe.

Soll im Lager ab- oder umgefüllt werden?

Bei der Ab- oder Umfüllung von Gefahrstoffen sind erhöhte Sicherheitseinrichtungen einzuplanen, insbesondere wenn es sich bei dem Lagermedium um einen entzündbaren Stoff handelt. Technische Schutzmaßnahmen umfassen z.B. die Ausstattung mit einer technischen Lüftung zur Einhaltung der vorgeschriebenen Luftwechselrate, Abluftüberwachung, Brand- und Ex-Schutzvorkehrungen sowie die Installation eines Potenzialausgleichs zur Erdung. Für ein komfortables Handling sind entsprechende Ausstattungsoptionen verfügbar, wie z.B. Abfüllböcke, Tritte oder Fasspumpen. Darüber hinaus empfehlen wir den Einsatz unseres Gefahrstoff-Leckage-Warnsystems SpillGuard®, das ganz praktisch in jeder Auffangwanne platziert werden kann und bei austretenden, flüssigen Gefahrstoffen umgehend Alarm schlägt.

Müssen bestimmte Lagertemperaturen eingehalten werden?

Bei temperaturempfindlichen Stoffen ist eine technische Ausstattung (Heizung / Klimatechnik) zur Einhaltung der Temperaturgrenzen vorzusehen. Unsere technischen Raumsysteme verfügen je nach Anwendung über eine Wärmedämmung aus ISO A- oder ISO B-Material.

Gefahrstofflager mit Wärmedämmung werden vorrangig zur frostfreien Lagerung von temperaturempfindlichen Stoffen eingesetzt. Auf Wunsch werden die Systeme mit einer höheren Heizleistung, mit Kühlaggregaten oder Klimaanlagen ausgestattet. Das bewährte Konstruktionsprinzip der technischen Raumsysteme wird auch bei der isolierten Bauweise fortgesetzt. Die stabile und verschweißte Stahlrahmenkonstruktion wird allseitig mit Spezialpaneelen verkleidet. Für die Lagerung von wassergefährdenden oder entzündbaren Gefahrstoffen werden unterschiedliche Dämmmaterialien genutzt (Mineralwoll- oder PUR-Paneele).

Möchten Sie Gefahrstoffe in einem Wasserschutzgebiet lagern?

Bei der Lagerung von Gefahrstoffen in einem Wasserschutzgebiet sind spezielle technische und organisatorische Maßnahmen gefordert. Wir erstellen Ihnen auf Grundlage Ihrer Angaben ein Leistungsangebot, dass die passende sicherheitstechnische Ausstattung beinhaltet und Serviceleistungen für den gesetzeskonformen Betrieb des Gefahrstofflagers mit einbezieht.

Ist eine Aufstellung mit einem Kran/Stapler vor Ort möglich?

Viele unserer Kunden nutzen den komfortablen Entladeservice. Dabei sorgen unsere geschulten DENIOS Mitarbeiter für eine sichere und schadenfreie Entladung. Auf Wunsch können auch geeignete Hebezeuge bereitgestellt werden. Über kundenseitig zu leistende Vorarbeiten, wie zum Beispiel die Vorbereitung des Fundamentes, informieren wir rechtzeitig, so dass die Inbetriebnahme termingerecht realisiert werden kann.

Gerne bieten wir Ihnen auch bereits den DENIOS All-Inclusive-Endpreis an: Hier sind bereits alle Nebenkosten wie z.B. die Fahrtkosten, Auslöse, Übernachtungskosten, etc. enthalten. Es fallen keine zusätzlichen Kosten mehr für Sie an.

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Fachberatung 06225-20533

Ähnliche Beiträge

Case Study

Zukunftsweisendes, modulares Chemikalienlager in Tübingen errichtet

Das Stammwerk der CHT Gruppe in Dußlingen nahe Tübingen produziert jährlich 50.000 Tonnen Spezialchemikalien für Kunden auf der ganzen Welt. Aufgrund zunehmender Herausforderungen wurde der Bau einer weiteren sicheren und dazu flexiblen Lagereinrichtung für Gefahrstoffe am Standort dringend erforderlich.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Akkus laden: Kennen Sie Ihre Sorgfaltspflichten?

Erfahren Sie, welche Sorgfaltspflichten Sie beim Laden von Lithium-Akkus unbedingt einhalten sollten, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen und unnötige Komplikationen im Versicherungsfall zu vermeiden.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Ionen-Akkus - Funktionsweise, Gefahren, Lagerung und Transport

Lithium-Ionen-Akkus sind allgegenwärtig – sie liefern Strom für Smartphones, PCs, Akkuschrauber, Mähroboter, E-Bikes und Autos. Lithium-Batterien speichern dabei zum Teil enorme Energiemengen in kleinem Raum. In diesem Beitrag finden Sie alles, was man zum Thema Lithium-Ionen-Akkus wissen sollten.

Weiterlesen
Case Study

Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS

Viele DENIOS Kunden entwickeln bereits heute die Lösungen von morgen und treiben die Verkehrswende maßgeblich voran – wir unterstützen sie auf diesem Weg mit der passenden Sicherheitstechnik und unserem Know how. Lesen Sie spannende Anwendungsfälle aus der Praxis!

Weiterlesen
Presse

NEU bei DENIOS: Rücknahme und Entsorgung von Gefahrstofflagern

DENIOS, Weltmarktführer im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz, ermöglicht nun als erster Hersteller und Anbieter von Gefahrstofflagern die Rücknahme und fachgerechte Entsorgung von Altsystemen.

Weiterlesen
Presse

DENIOS connect. Sicher vernetzt. Gefahrstofflagerung mit Echtzeit-Überwachung.

Sofort wissen, wenn etwas passiert und das rund um die Uhr – bisher war dies in der Gefahrstofflagerung nicht praktikabel. Nun bietet DENIOS eine Weltneuheit in der Gefahrstofflagerung, die Auffangwannen und Gefahrstofflager erstmalig dank Narrowband IoT-Technologie in das Unternehmensnetzwerk einbindet und damit das Thema Gefahrstofflagerung ins digitale Zeitalter bringt.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 6 von 52 Artikel wurden geladen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.

Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr