DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Ihr Experte für den sicheren Umgang mit Lithium-Akkus

Lithium-Akkus sicher lagern

Die fachgerechte Lagerung von Lithium-Akkus gewährleistet Betriebssicherheit und Versicherungsschutz. Unsere Regallager, begehbaren Lager und Lagerschränke bieten beidseitigen Brandschutz sowie Brandmelde- und Löschtechnik, um Batterien jeglicher Größe und Menge sicher zu lagern.

Lagerlösungen entdecken

Lithium-Akkus fachgerecht laden

Das Laden von Lithium-Akkus erhöht die Gefahr eines Thermal Runaway. Unsere Ladeschränke und Laderäume sind mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die das überwachte Laden ermöglichen und im Notfall Alarme auslösen und Systeme zur Brandunterdrückung aktivieren.

Ladelösungen entdecken

Defekte Lithium-Akkus richtig handhaben

Sind Lithium-Akkus beschädigt, bergen sie hohes Gefahrenpotential. Sie sollten umgehend separiert und bis zur fachgerechten Entsorgung sicher gelagert werden. Unsere hochwertigen Quarantäneboxen bieten Schutz im Falle eines Thermal Runaway.

Lösungen für defekte Akkus

Lithium-Akkus rechtskonform transportieren

Lithium-Akkus unterliegen beim Transport den Gefahrgutvorschriften. Abhängig vom Akku-Zustand gelten hohe Anforderungen für die Verpackung. Wir bieten zugelassene Transportboxen für Prototypen, unbeschädigte, beschädigte, defekte oder kritisch-defekte Akkus.

Transportlösungen entdecken

Lithium-Akkus professionell testen

Bevor neu entwickelte Lithium-Akkus oder Produkte, die mit ihnen betrieben werden, eine Marktfreigabe erhalten, müssen sie vom Hersteller ausgiebig getestet werden. Wir entwickeln professionelle Testräume für Lithium-Akkus nach Ihren individuellen Vorgaben.

Testräume entdecken
Profitieren Sie von unserem Know-how

Fachwissen und Beratung zum Thema Lithium-Ionen Akkus

Wir sehen es als unsere Aufgabe, unser Wissen weiterzugeben. Nur so können wir den Umgang mit Lithium-Ionen Akkus noch sicherer machen.

Lithium-Ionen Akkus sicher lagern, laden, transportieren und testen

Lithium-Ionen Akkus sicher lagern

Ob Sie Kleinstmengen mit kleinerer Leistung lagern oder leistungsstärkere Lithium-Ionen Akkus in größeren Mengen - Sie müssen dafür Sorge tragen, dass Ihr Versicherungsschutz gewährleistet ist und Mitarbeiter und Umwelt geschützt bleiben. Zudem müssen Sie sicherstellen, dass eingelagerte Lithium-Batterien nicht durch unsachgemäße Lagerung beschädigt werden. Unsere Systeme verfügen über beidseitigen baulichen Brandschutz sowie zusätzliche Ausstattungen für den anlagentechnischen Brandschutz, um Lithium-Ionen Akkus für jede Anwendung sicher und gesetzeskonform zu lagern.

Lagerräume für Lithium-Ionen Akkus

Mit dem begehbaren Brandschutzlager WFP Li-Ion haben wir ein komfortables Raumsystem entwickelt, das als Handlager für kleinere Modulgrößen oder Elektrogeräte, als Analyselabor oder als Zwischenlager für den Versand oder für defekte Lithium-Ionen Akkus ausgelegt ist. Es bietet fast grenzenlose Möglichkeiten zur Raumnutzung und zur Lagerung, wahlweise mit 1-flügeligen oder 2-flügeligen Türen, dann mit Schließfolgeregelung für ein zuverlässiges Schließen. Dank 90 Minuten beidseitigem Brandschutz und der Brandschutzzulassung können Sie den WFP Li-Ion direkt in Ihre Infrastruktur integrieren, ohne Sicherheitsabstände einhalten zu müssen – innerhalb oder außerhalb von Gebäuden. Das gilt auch für die Regallager RFP LI-Ion, erste Wahl, wenn größere Mengen oder größer dimensionierte Lithium-Batterien untergebracht werden müssen. Dank eines integrierten Schwerlastregals mit verstellbaren Lagerebenen können der Innenraum optimal genutzt und Lithium-Ionen Akkus einzeln, im Karton, auf Paletten oder speziellen Trägergestellen gelagert werden. Die Stellflächen bestehen aus feuerverzinkten, herausnehmbaren Gitterrostauflagen. Die 2-flügeligen Türen ermöglichen einen komfortablen Zugang und erleichtern die Lagerbestückung und -entnahme. Der RFP 115 Li-Ion ist unsere kompakte Variante für die sichere und platzsparende Lagerung von Lithium-Akkus in Produktionsnähe. Der RFP SD Li-Ion verfügt über groß dimensionierte Schiebetore für maximale Lagerkapazität. Für alle Raumsysteme bietet DENIOS basierend auf Ihrer Gefährdungsbeurteilung ein umfangreiches Ausstattungsprogramm wie beispielsweise modernste Brandmelde- und Löschtechnik für noch mehr Sicherheit.

Lagerschränke für Lithium-Ionen Akkus

Für die passive Lagerung von kleinen Mengen Lithium-Akkus mit kleiner bis mittlerer Leistung, haben wir die Sicherheitsschränke SafeStore entwickelt. Sie bieten 90 Minuten Brandschutz von innen und außen. Das Modell SafeStore-Pro verfügt zudem über ein integriertes 3-stufiges Warn-/Brandunterdrückungssystem. Dieses erkennt umgehend, wenn im Schrank ein Brand entsteht und löst automatisch aus. Mittels optional erhältlichem Fernmeldemodul können Sie zusätzlich einen Alarm über das Mobilfunknetz an bis zu 5 frei programmierbare Empfänger sende n. Notfallmaßnahmen können so zeitnah umgesetzt und Mitarbeiter evakuiert werden. Die Lithium-Ionen Schränke sind standardmäßig mit einem Transportsockel ausgerüstet. Das ermöglicht einen schnellen Transport an einen sicheren Ort außerhalb des Gebäudes und hilft, weitere Schäden an Gebäuden und Personen zu verhindern.

Lithium-Ionen Akkus fachgerecht laden

Beim Laden von Lithium-Ionen Akkus gilt besondere Vorsicht, denn es besteht erhöhte Gefahr eines Thermal Runaway. Insbesondere, wenn defekte Akkus einer Ladespannung ausgesetzt oder nicht fachgerecht geladen werden. Deswegen muss das Laden, auch für den Versicherungsschutz, immer überwacht werden. Bei den brandgeschützten Ladeschränken SmartStore und Laderäumen WFP Li-Ion übernimmt die integrierte Zustandsüberwachung mit hochwertiger Sensorik und Steuertechnik diese Aufgabe. Im Notfall wird Alarm ausgelöst, an die Gebäudeleittechnik weitergeleitet und Lösch- bzw. Brandunterdrückungssysteme werden aktiviert.

Ladeschränke für Lithium-Ionen Akkus

Lithium-Ionen Ladeschränke der Serie SmartStore sind die sichere und ideale Lösung, um Geräte- und Werkzeug-Akkus im betrieblichen Alltag zu laden. Alle Schrankmodelle sind mit integrierten Schutzkontaktsteckdosen zum Anschluss von Ladegeräten ausgestattet. Je nach Ausführung verfügen Ladeschränke SmartStore über eine technische Entlüftung zur Vermeidung eines Wärmestaus im Schrankinnenraum. Im Sortiment finden Sie Lithium-Ionen Ladeschränke in verschiedenen praxisbewährten Abmessungen: von größeren Ausführungen mit bis zu 60 Steckplätzender über kompakte Varianten bis hin zum besonders platzsparenden Unterbauschrank. Auch Modelle mit Schließfachsystem für das getrennte und vor Fremdzugriff geschützte Laden von Lithium-Ionen Akkus sind verfügbar. Was alle Lithium-Ionen Ladeschränke auszeichnet, ist der 90-minütige Brandschutz von außen und von innen. Noch mehr Sicherheit beim Laden von Lithium-Ionen Akkus bietet, je nach Ausführung, das integrierte 3-stufige Warn-/Brandunterdrückungssystem. Die intelligente Sensorik mit Rauchmelder und Temperatursensor schlägt bei Rauchentwicklung Alarm, der über den potentialfreien Kontakt an die Gebäudeleittechnik weitergeleitet wird. Mittels optional erhältlichem Fernmeldemodul können Sie zusätzlich einen Alarm über das Mobilfunknetz an bis zu 5 frei programmierbare Empfänger senden. Bei Modellen mit integriertem Aerosol-Brandunterdrückungssystem wird dieses bei Überschreiten der kritischen Innentemperatur automatisch ausgelöst und verschafft wertvolle Zeit für Notfall- und Evakuierungsmaßnahmen.

Begehbare Laderäume für Lithium-Ionen Akkus

Das begehbare Brandschutzlager WFP Li-Ion mit zertifiziertem beidseitigem Brandschutz bis zu 90 Minuten bietet dank des umfangreichen DENIOS Austattungsprogramms grenzenlose Möglichkeiten zur Raumnutzung. Sollen größere Mengen Lithium-Ionen Akkus geladen werden, dürfen gleichzeitige Ladevorgänge nicht zu einer Netzüberlastung führen. Hier kommt das intelligente Lademanagement ins Spiel: Der WFP LI-ION lässt sich mit modernster Steuerungstechnik ausstatten, die bei Bedarf eine smarte Verteilung der Energieströme auf Grundlage vorhandener Stromkapazitäten einleitet. Die Sensorik erfasst zudem kontinuierlich verschiedenster Parameter wie beispielsweise zur Temperaturkontrolle. Die optionale technische Lüftung verhindert einen Wärmestau, der beim Laden von Lithium-Akkus entstehen kann. Im Notfall lassen sich automatisch Alarme auslösen und Schließ- oder Löschanlagen aktivieren. Wenn Regale aufgestellt werden, empfehlen wir, die Aerosol-Löschtechnik einzusetzen, da sich hierbei das Löschmittel optimal über die Lagerebenen verteilt.

Defekte Lithium-Ionen Akkus richtig handhaben

Im Betriebsalltag können Lithium-Ionen Akkus durch verschiedenste Ereignisse und äußere Einflüsse Schaden nehmen. Zum Beispiel durch mechanische Beschädigungen, eine unsachgemäße Lagerung oder durch fehlerhaftes Laden. Das Problem: Defekte Lithium-Akkus bergen ein extrem hohes Risikopotential. Insbesondere die Gefahr des “Thermal Runaway”, einer unaufhaltsamen Kettenreaktion bis hin zum Brand oder zum Bersten, ist bei defekten Lithium-Ionen Akkus in hohem Maße gegeben. Um Ihre Mitarbeiter, Produktionsanlagen und die Umwelt im Fall einer Reaktion zu schützen, sind defekte Lithium-Ionen Akkus umgehend zu separieren und bis zu ihrer fachgerechten Entsorgung sicher zwischenzulagern. Das DENIOS Sortiment bietet für diesen Fall

Kostenfreies Poster

Brandgefährlich? Defekte Lithium-Akkus erkennen und fachgerecht handhaben.

Praktisches Ablaufschema zur Prüfung Ihres Akkus auf konkrete Anzeichen eines Defekts und wie Sie fachgerecht damit umgehen.

Quarantäneboxen für beschädigte Lithium-Ionen Akkus

DENIOS bietet professionelle Lager- und Transportboxen, die optimal als Quarantänebehälter für defekte Lithium-Ionen Akkus eingesetzt werden können. Die Spezialbehälter sind aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich. Auch Sonderabmessungen sind auf Anfrage lieferbar. Je nach Modell kommen verschiedene Brandschutzmittel als Füllmaterial zum Einsatz. Zum Beispiel PyroBubbles®, ein von der MPA Dresden nach DIN EN 3-7 positiv geprüftes Löschmittel für feste und flüssige brennbare Stoffe, als loses Granulat oder in praktischer PE-Kissenform. Je nach Gefährdungsbeurteilung, Leistung und Zustand der eingelagerten Lithium-Ionen Akkus bieten unsere Quarantäneboxen anwendungsgerechte Sicherheitsstandards sowie sicheren Schutz vor exothermen Reaktionen bis hin zur 100%igen Kontrolle eines möglichen Thermal Runaway. Praktisch: Viele der Boxen sind auch für einen anschließenden Transport geeignet und verfügen über die entsprechenden Transportzulassungen für defekte/beschädigte oder kritisch-defekte Lithium-Batterien. Nutzen Sie unsere praktische Auswahlhilfe für Lithium-Boxen, um das optimale Produkt für Ihren Bedarf zu ermitteln.

Lithium-Ionen Akkus rechtskonform transportieren

Lithium-Batterien werden als Gefahrgut der Klasse 9 den UN-Nummern 3090/3091 (Lithium-Metall-Batterien) und UN 3480/3481 (Lithium-Ionen-Batterien) zugeordnet. Das bedeutet, Lithium-Akkus unterliegen beim Transport den Gefahrgutvorschriften und es müssen besondere Anforderungen an die Transportverpackung erfüllt werden. Generell sind beim Transport von Lithium-Ionen Akkus auf der Straße, auf der Schiene, per Schiff oder als Luftfracht Transportverpackungen mit UN-Zulassung einzusetzen. Abhängig vom Zustand der Lithium-Batterien muss die Transportbox zudem über eine geeignete Bauartzulassung verfügen und bestimmte Verpackungsanweisungen nach ADR erfüllen. DENIOS liefert Ihnen die passenden Transportlösungen.

Transportboxen für Lithium-Ionen Akkus

Ob Prototyp, Kleinserie, unbeschädigte, beschädigte, defekte, kritisch-defekte oder zum Recycling bestimmte Lithium-Batterien: Das DENIOS Sortiment bietet für jede Anforderung eine passende und zugelassene Transportlösung. Unsere hochwertigen Transportboxen für Lithium-Ionen Akkus sind aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Edelstahl gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich, auf Anfrage auch in Sonderabmessungen. Ein sicherer und gesetzeskonformer Transport von Lithium-Akkus ist in Kombination mit dem passenden Füllmaterial gegeben. Je nach Modell werden verschiedene Brandschutzmittel als Füllmaterial eingesetzt. Zum Beispiel PyroBubbles®, ein von der MPA Dresden nach DIN EN 3-7 positiv geprüftes Löschmittel für feste und flüssige brennbare Stoffe. Das Blähglasgranulat wird in die Lithium-Ionen Transportbox eingefüllt oder in Form von praktischen PE-Füllkissen eingebracht. Andere Modelle arbeiten mit einer Polsterung aus feuerfestem Aufsaugmaterial aus texturierten Glasfasern, mit der die Lithium-Ionen Akkus sicher umschlossen werden. Nutzen Sie unsere praktische Auswahlhilfe für Lithium-Boxen, um das optimale Produkt für Ihren Bedarf zu ermitteln.

Lithium-Ionen Akkus professionell testen

Bevor neu entwickelte Lithium-Batterien oder Produkte, die mit ihnen betrieben werden, wie beispielsweise Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder Elektrofahrzeuge eine Marktfreigabe bekommen, müssen sie ausgiebig getestet werden. Die Planung einer sicheren Testumgebung muss viele kundenspezifische Aspekte berücksichtigen. DENIOS entwickelt Lithium-Testräume fast ausschließlich nach Ihren kundenindividuellen Vorgaben. Sie profitieren von kostengünstiger Serienfertigung, individueller Konzeption und dem Know-how des Brandschutzexperten.

Testräume für Lithium-Ionen Akkus

DENIOS hat den Anspruch, Räume zu bauen, die perfekt Ihren Anforderungen entsprechen und höchste Sicherheit bieten – insbesondere beim Testen von Lithium-Energiespeichern. Alles beginnt mit einer persönlichen Beratung und der Analyse Ihrer individuellen Anforderungen. Unsere Ingenieure erarbeiten zusammen mit Ihnen dann das optimale Konzept, basierend auf verschiedenen Aspekten wie dem Platzbedarf, Aufstellungsort (Innen- oder Außen), der Ausstattung und den Sicherheitsvorrichtungen. Ein breit aufgestelltes Team von Spezialisten entwickelt dann gemäß Ihren Vorgaben eine maßgeschneiderte Lösung: ganzheitlich und kompetent. „Made by DENIOS“ steht für höchste Qualität aus einer Hand.

Die maßgebende Funktion eines Testraumes ist die Simulation von Belastungssituationen. Diese Simulation von Stresssituationen für Lithium-Energiespeicher erfordern von der Testumgebung verfahrensabhängige Funktionalitäten. Testräume von DENIOS bieten mit individuellen Ausstattungsoptionen die Möglichkeit, verschiedene Belastungsszenarien innerhalb des Raumes zu simulieren oder zu unterstützen.

Die Ausstattungsvielfalt von DENIOS ermöglicht es, Lithium-Testräume passgenau nach Ihren Vorgaben zu errichten. Ein Bespiel dafür ist die neue Ausstattungsoption für unsere Testräume. Wir bieten Temperaturprüfschränke mit einem regelbaren Temperaturbereich von -40°C bis +110 °C an. Damit stehen Ihnen ab sofort erweiterte Testmöglichkeiten in einem noch größeren Temperaturbereich zur Verfügung.

Der DENIOS Service für Sie: Wir übergeben Ihnen ein schlüsselfertiges System, übernehmen selbstverständlich auch den Anschluss, komplettieren es mit Ihrem Equipment oder stellen Ihnen unsere Räumlichkeiten für den eigenständigen Innenausbau zur Verfügung.

Know-how rund um den sicheren Umgang mit Lithium-Ionen Akkus

Wir sehen es als unsere Aufgabe, unser Wissen weiterzugeben. Nur so können wir den Umgang mit Lithium-Batterien noch sicherer machen. Für jeden einzelnen und für das gemeinsame Ziel, um Ihre Mitarbeiter und die Umwelt zu schützen. Bei uns finden Sie dafür viele hilfreiche Angebote. Laden Sie sich nützliches Informationsmaterial herunter, lesen Sie unsere kostenfreien Ratgeber im DENIOS Magazin, treffen Sie uns auf aktuellen Veranstaltungen der Branche oder nutzen Sie die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch unser Expertenteam.

  • Ratgeber
  • Infografik
  • Video
  • Case Study
  • Auswahlhilfe
  • Poster
  • Alle Filter zurücksetzen

Poster

Defekte Lithium-Akkus erkennen und fachgerecht handhaben

Mit diesem kostenfreien DENIOS Poster können Sie systematisch prüfen, ob Ihr Lithium-Akku konkrete Anzeichen eines Defekts aufweist und Ihren Maßnahmenplan für defekte Lithium-Akkus um praktische Hinweise vom Experten ergänzen.

Weiterlesen
Auswahlhilfe

Lager- und Transportboxen für Lithium-Akkus

Mit dieser kostenfreien DENIOS Auswahlhilfe erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Transport- oder Lagerbox für Lithium-Akkus, den im DENIOS Sortiment verfügbaren Produkten und deren Unterscheidung hinsichtlich Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten und Zulassungen.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Akkus laden: Kennen Sie Ihre Sorgfaltspflichten?

Erfahren Sie, welche Sorgfaltspflichten Sie beim Laden von Lithium-Akkus unbedingt einhalten sollten, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen und unnötige Komplikationen im Versicherungsfall zu vermeiden.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Ionen-Akkus - Funktionsweise, Gefahren, Lagerung und Transport

Lithium-Ionen-Akkus sind allgegenwärtig – sie liefern Strom für Smartphones, PCs, Akkuschrauber, Mähroboter, E-Bikes und Autos. Lithium-Batterien speichern dabei zum Teil enorme Energiemengen in kleinem Raum. In diesem Beitrag finden Sie alles, was man zum Thema Lithium-Ionen-Akkus wissen sollten.

Weiterlesen
Case Study

Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS

Viele DENIOS Kunden entwickeln bereits heute die Lösungen von morgen und treiben die Verkehrswende maßgeblich voran – wir unterstützen sie auf diesem Weg mit der passenden Sicherheitstechnik und unserem Know how. Lesen Sie spannende Anwendungsfälle aus der Praxis!

Weiterlesen
Case Study

E-Mobilität: Sichere Lagerung von Traktionsbatterien und Lithium-Batteriezellen

Für die Elektrik- und Elektronik-Entwicklung im Automotive-Bereich wurde bei DENIOS ein Lagerraum für Lithium-Traktionsbatterien und Lithium-Batteriezellen in Auftrag gegeben. Das im Außenbereich installierte System bietet eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, 90 Minuten Brandschutz von innen und außen und eine kundenindividuelle Ausstattung.

Weiterlesen
Case Study

Prüfräume für die Lithium-Ionen Energiespeicherforschung und -entwicklung

Die ads-tec GmbH aus Österreich produziert elektromobile IT-Systeme. Ein neues Brandschutzsystem als Prüfraum, entwickelt von DENIOS, bot spezielle Schutzoptionen für die Mitarbeiter.

Weiterlesen
Case Study

Batterietestlabor bei Phoenix Testlab

Phoenix Testlab ist ein Unternehmen der Phoenix Contact Gruppe. DENIOS fertigte für die Überprüfung von Lithium-Ionen-Batterien ein System, das fünf verschiedene Testbedingungen simulieren konnte. Das Brandschutzsystem sorgte für den Schutz der Mitarbeiter und gestaltete ganze Prozessketten effektiv.

Weiterlesen
Case Study

Prüfstand für stationäre Energiespeicher

Die Voltavision GmbH ist ein Forschungs- und Entwicklungsdienstleiter, der Prüfanlagen betreibt. Das Unternehmen benötigte einen separaten Brandabschnitt. In Zusammenarbeit mit DENIOS konnte ein F90-Klimacontainer errichtet werden, der präventiv allen möglichen Risiken vorbeugen konnte.

Weiterlesen
Case Study

Showroom im Bereich erneuerbarer Energien für die Firma HOPPECKE

HOPPECKE ist ein Unternehmen, das Energiespeichersysteme und Industriebatterien fertigt. Zu Ausstellungszwecken benötigte das Unternehmen ein brand- und explosionsgeschütztes Raumsystem, in dem moderne Batteriespeichertechnologien gelagert und demonstriert werden konnten.

Weiterlesen
Case Study

Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus

Die KTM-Sportmotorcycle AG aus Österreich fertigt Motorräder. Für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus sollte gemeinsam mit dem Akku-Hersteller und DENIOS ein Gefahrenstofflager errichtet werden. Konstruiert wurde ein Technik- und Sicherheitsraum, der mit allen rechtlichen Bedingungen übereinstimmte.

Weiterlesen
Case Study

Premium Brandschutzsysteme zur Lagerung von Li-Ionen Akkus

Elektromobilität ist ein großes Thema bei den Automobilkonzernen. Für die chinesischen Niederlassungen eines deutschen Automobilherstellers in Chanchun und Shanghai lieferte DENIOS insgesamt 4 Brandschutzregallager. Ihre Verwendung: die sichere Unterbringung von Li-Ionen-Zellen für die Produktion von E-Motoren bzw. deren Komponenten.

Weiterlesen
Infografik

Lithium-Akkus: Maßnahmen zur Schadenverhütung

Die Lagerung von Lithium-Ionen Akkus stellt viele Unternehmen vor ein Dilemma. Bislang gibt es keine rechtlichen Vorschriften, an denen man sich orientieren könnte. Somit obliegt es den Unternehmen selbst, geeignete Maßnahmen festzulegen und umzusetzen. Unsere Infografik zeigt Ihnen geeignete Sicherheitsmaßnahmen für verschiedene Akku-Leistungsklassen und 5 Sicherheitsregeln, die Sie unbedingt beachten sollten.

Weiterlesen
Video

Expertenvortrag Lithium-Batterien

Woher kommt eigentlich der Mythos, dass Wasser beim Löschen von Lithium-Batteriebränden wirkungslos ist? Was ist dran am Gerücht, beschädigte Akkus würden Flusssäure freisetzen? Und brauchen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen für Ihre Akku-betriebenen Geräte? DENIOS Experte Markus Boberg informiert in seinem Grundlagenvortrag über typische Risiken, Brandbekämpfung und die aktuelle Gesetzgebung.

Weiterlesen
Ratgeber

Brandbekämpfung bei Lithium-Batteriebränden

Brände von Lithium-Ionen Batterien gelten als sehr schwer zu bekämpfen. Was muss man tun, wenn es zum Brandfall kommt? In diesem Ratgeber erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie den Brand löschen können und welche Risiken dabei zu beachten sind.

Weiterlesen
Case Study

Spezialist für Unterwasserrobotik setzt auf beidseitigen Brandschutz bei der Lagerung von Lithium-Batterien

Lithium-Energiespeicher werden in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt, so auch in der Unterwasserrobotik. Die Kraken Power GmbH, ein Spezialist in diesem Bereich, wollte bewusst in mehr Sicherheit beim Umgang mit Lithium-Batterien investieren, um die vielfältigen Anforderungen an Lagerung und Handling besser zu erfüllen. Den passenden Partner fand man in der DENIOS AG.

Weiterlesen

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Fachberatung 06225-20533
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr