DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Mobile Tankanlagen sicher und effizient nutzen

Besonders beim Einsatz größerer Gerätschaften und Maschinen ist man auf eine stetige Versorgung mit Kraftstoffen angewiesen. Fahrzeuge sind mitunter im Dauereinsatz – da darf keine Zeit für das Betanken vergeudet werden. Eine Eigenbetankung sorgt für viel Zeitersparnis und minimiert effektiv Stillstandzeiten.

Sie planen den Einsatz einer mobilen Tankanlage? In unserem FAQ finden Sie wichtige Informationen und Hinweise für die Anschaffung und den täglichen Betrieb.

Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für mobile Tankanlagen?

Für den Transport von Gefahrgut sind grundsätzlich bauartgeprüfte und zugelassene Behälter erforderlich. Der Transport mobiler Tankanlagen wird in Deutschland durch die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) und GGVSee (Gefahrgutverordnung See) sowie international durch Übereinkommen für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße (ADR), auf der Schiene (RID), auf Binnenwasserstraßen (ADN) und mit Seeschiffen (IMDG-Code) geregelt.

Benötige ich für den Transport einen Gefahrgutfahrerschein?

Nach der Gefahrgutverordnung ist die Zulassung mobiler Tankanlagen als IBC (Codierung UN 31A für Produkte aus Stahl, UN 31H für Kunststoff-IBC oder UN 31HZ für kombinierte Produkte aus Stahl und Kunststoff) oder Verpackung (Codierung UN 1A1 oder UN 1A2...) für den Gefahrguttransport möglich. Damit ist der Transport unter „vereinfachten Bedingungen“ gemäß ADR 1.1.3.6 möglich:

Nach ADR 1.1.3.6 werden gefährliche Güter in verschiedene Beförderungskategorien unterteilt. Beispiel:

Beförderungskategorie Stoff und Gegenstände Höchstmenge
2 Verpackungsgruppe II, z.B. Benzin 333 Liter
3 Verpackungsgruppe III, z.B. Diesel 1.000 Liter

Die Beförderung von Kraftstoffen ist ohne Gefahrgutfahrerschein möglich, wenn die im Abschnitt 1.1.3.6.3 aufgeführten Höchstmengen je Beförderungseinheit nicht überschritten werden (Anm.: Unter Beförderungseinheit versteht man gemäß Abschnitt 1.2.1 ADR ein Kraftfahrzeug ohne Anhänger oder eine Einheit aus einem Kraftfahrzeug mit Anhänger). Das heißt in der Praxis, Sie können ohne Gefahrgutfahrerschein maximal 1.000 Liter Diesel oder maximal 333 Liter Benzin mit einem Fahrzeug transportieren. Eine Kennzeichnung des Fahrzeuges als Gefahrguttransport ist dabei nicht erforderlich; auch müssen Sie keine Gefahrgutausrüstung mitführen. Wenn gefährliche Stoffe unterschiedlicher Beförderungskategorien in einer Beförderungseinheit befördert werden, gilt die sogenannte 1000-Punkte-Regel (Abschnitt 1.1.3.6.4). Zur Ermittlung der Punktzahl der beförderten Kraftstoffe, z.B. Benzin und Diesel, werden die Mengen (in Liter) der Beförderungskategorie 2 mit Faktor 3 und der Beförderungskategorie 3 mit Faktor 1 multipliziert. Die Summe darf insgesamt 1.000 Punkte nicht überschreiten.

Was muss ich beim Transport von mobilen Tankanlagen beachten?

Wenn auch bei einem vereinfachten Transport etliche Bestimmungen des ADR nicht berücksichtigt werden müssen, so sind dennoch einige Regelungen zu beachten:

Die Kennzeichnung und Bezettelung (ADR Kapitel 5.2) muss vollständig und lesbar sein

Ein 2-kg Feuerlöscher (ADR Abschnitt 8.1.4.1(a)) muss mitgeführt werden

Ein Beförderungspapier (ADR Abschnitt 5.4.1) muss mitgeführt werden

Der Behälter muss intakt sein

Alle Öffnungen am Behälter (Füllstützen, Peilstab, Kugelhahn, etc.) müssen dicht verschlossen sein

Die vorgeschriebenen wiederkehrenden Prüfungen müssen ausgeführt sein

Wie sind mobile Tankanlagen zu kennzeichnen?

Die Kennzeichnung einer mobilen Tankanlage gemäß GGVSEB Kapitel 5.2 beinhaltet folgende Aufkleber:

1. 1x Kennzeichnung "nicht stapelbar" oder "stapelbar" (falls "stapelbar", muss die zulässige Stapellast angegeben werden)

2. 2x Gefahrzettel "Entzündbare Flüssigkeiten"(vorder- und rückseitig anzubringen)

3. 2x UN-Nummer (vorder- und rückseitig anzubringen)

4. 2x Kennzeichung "Umweltgefährdende Stoffe“ (vorder- und rückseitig anzubringen)

5. 1x Gefahrenhinweise nach GHS entsprechend des beförderten Mediums

Warum sollte ich wissen, ob meine mobile Tankanlage als IBC oder Verpackung zugelassen ist?

Ob Ihre mobile Tankanlage als IBC oder Verpackung zugelassen ist, erkennen Sie an den ersten 5 Ziffern der Codierung:

UN 31A: Zulassung als IBC (Stahl)

UN 31H: Zulassung als IBC (Kunststoff)

UN 31HZ: Zulassung als Kombinations-IBC (Stahl und Kunststoff)

UN 1A1 oder UN 1A2: Zulassung als Verpackung

Egal ob als IBC oder Verpackung zugelassen – für beide Behälter gelten gleichermaßen die Bestimmungen für den Transport unter „vereinfachten Bedingungen“ nach ADR. So können Sie, egal ob IBC oder Verpackung, unter Berücksichtigung der Regelungen nach ADR Abschnitt 1.1.3.6 Ihre mobile Tankanlage genehmigungsfrei transportieren.

i

Wichtig zu wissen: Je nachdem, ob Ihre mobile Tankanlage als IBC oder Verpackung zugelassen ist, gelten jedoch unterschiedliche Prüfpflichten. Während für Verpackungen keine wiederkehrenden Prüfungen erforderlich sind, müssen Sie für als IBC zugelassene Tankanlagen regelmäßige Inspektionen einplanen.

Welche regelmäßigen Inspektionen und Prüfungen muss ich einplanen?

Alle nach GGVSEB (ADR/RID) als IBC zugelassenen mobilen Tankanlagen unterliegen wiederkehrenden Prüfungen:

Wiederkehrende Prüfung nach 2,5 Jahren

Durchführung durch Sachkundige gemäß BAM-GGR 002, Nr. 5.3.

  • Aufnahme der Tank-/Containerdaten und des Allgemeinzustandes, d.h. der nicht ADR-relevanten Ausrüstung (z.B. Deckel, Pumpe, etc.)
  • Prüfung des äußeren Zustandes
  • Prüfung der Kennzeichnung
  • Prüfung der Funktion der Bedienausrüstung, d.h. aller zur Tankanlage gehörenden Armaturen, nicht jedoch der ggf. montierten Pumpe
  • Dichtheitsprüfung mit 0,2 bar (Luft-)Überdruck

Inspektion nach 5 Jahren

Durchführung durch Sachverständige oder Inspektionsstellen gem. BAM-GGR 002, Nr. 5.1. bzw. 5.2.

  • Prüfungen wie alle 2,5 Jahre und zusätzlich:
  • Prüfung der Übereinstimmung mit dem Baumuster
  • Innenbesichtigung

Hinweis: Für als Verpackung zugelassene mobile Tankanlagen sind wiederkehrende Prüfungen nicht erforderlich. Mobile Tankanlagen aus Kunststoff oder Kombinations-IBC (Stahl und Kunststoff) sind zeitlich begrenzt auf maximal 5 Jahre nutzbar.

Unser Tipp: Für unsere mobilen Tankanlagen PolyMove bieten wir Ihnen attraktive Wartungspakete zum All-Inclusive-Preis.

Was muss ich beim Abfüllen aus mobilen Tankanlagen beachten?

Stellen Sie sicher, dass der Abfüllbereich ausreichend gesichert ist, um austretende Kraftstoffe zuverlässig zurückzuhalten.

Unser Tipp: Halten Sie für den Fall der Fälle immer ausreichend Bindemittel vor. So können Sie, sollte beim Abfüllen doch einmal etwas daneben gehen, die ausgetretenen Kraftstoffe unverzüglich beseitigen. Geeignete Bindemittel finden Sie in unserem Onlineshop.

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Kostenlose Fachberatung 06225-20533

Ähnliche Beiträge

Lade...
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.

Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr