DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Wärmekammer für die Wüste - Flugsicherheit in Katar

DENIOS leistet Beitrag zur Flugsicherheit in Katar – Notrutschen werden auf dem Doha International Airport unter extremen Temperaturschwankungen getestet.

Gut, dass es sie gibt; noch besser, wenn man sie nicht braucht: Notrutschen in modernen Verkehrsflugzeugen. Sie bleiben für die meisten Passagiere unsichtbar, da sie – zum Glück – nur selten zum Einsatz kommen.

Herausforderung und Aufgabe

Je nach Flugzeugtyp sind die Notrutschen im unteren Türbereich oder unterhalb im Flugzeugrumpf verstaut. Wie das Flugzeug selbst, werden sie dabei extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Von Starts und Landungen auf heißen Wüstenflughäfen, bis hin zu extremen Minustemperaturen bei einer Flughöhe von bis zu 15.000 Meter. Umso wichtiger ist es, dass die Notrutschen unter realistischen Bedingungen getestet werden. Zu diesem Zweck hat Qatar Airways bei der ostwestfälischen DENIOS AG eine Klimakammer beauftragt, um die Notrutschen der eigenen Luftflotte während der jährlich durchgeführten Funktionstests einer Temperaturschwankung von 80 K auszusetzen. Die Temperaturspanne der Testumgebung reicht von -20° C bis +60° C. Durch Druckluft werden die Notrutschen im Notfall explosionsartig aufgeblasen. Damit wird überprüft, ob sich die Notrutschen im vorgesehenen Zeitfenster aufblasen. Bevor dieser Test durchgeführt wird, kommen die Notrutschen in die Klimakammer, um kurz hintereinander beiden Extremtemperaturen ausgesetzt zu werden. Erst dann erfolgt der Funktionstest.

Die Lösung

Die von DENIOS konstruierte und gebaute Klimakammer hat eine Grundfläche von ca. 8 qm. In ihr werden die Notrutschen erst auf +60° C erwärmt, dann auf -20° C abgekühlt. Um dieses extreme Spektrum abbilden zu können, verwendet DENIOS nur Isolierungsmaterialien mit hohem Dämmwert. Die Hochleistungsklimaanlage besteht aus einer Inneneinheit und dem außenliegenden Kompressor, der wegen der Innenaufstellung und zur Reduzierung der Lautstärkeentwicklung gekapselt ist. Ebenfalls auf dem Dach der Anlage ist der Verdampfer platziert. Als Türfeststellanlage sind bei geöffneter Kammer Haltemagnete vorgesehen. Da bei einer Abkühlung auf -20° C die Türen zufrieren würden, ist im Türrahmen eine separate Heizung verbaut. Im Inneren sorgen Temperaturfühler für ausreichend Messdaten, um die Kammer gleichmäßig zu temperieren. Die Steuerungssoftware befindet sich im außen liegenden Schaltschrank. Zusätzliche Ausstattungsdetails sind die LED-Beleuchtung und die Druckentlastungsklappe in der Decke der Klimakammer, falls eine der Notrutschen während des Temperiervorgangs ungewollt ausgelöst wird.

Ergebnis und Kundennutzen

Mit dieser Klimakammer, die extreme Temperaturbereiche abzubilden vermag, hat die DENIOS AG einmal mehr ihre weltweite Kompetenz im Bereich Thermotechnologie unter Beweis gestellt. Die Thermokammer kommt nun auch am persischen Golf zum Einsatz und trägt dort ein Stück weit zur Flugsicherheit bei. Bei der Konzeption und Umsetzung dieses Projektes konnte die DENIOS AG auf ihre jahrzehntelange Erfahrung aus dem Bereich Wärme- und Klimatechnik sowie Brand- und Explosionsschutz zurückgreifen. Begleitet und koordiniert wurde der Auftrag von der Firma Franke Care System Middle East, die mit ihrer Niederlassung in Doha/Katar über die notwendigen Kontakte in die Region und die Erfahrung in der Umsetzung von Projekten im Nahen Osten verfügt.

Passende Produkte entdecken

Wärmekammern

Wärmekammern von DENIOS: punktgenau und sicher thermisch aufbereiten!

Zum Sortiment

Kühl- und Klimasysteme

Eine DENIOS Kühlkammer ist besonders energieeffizient mit einer Energieersparnis bis zu 50%. In Temperaturbereichen von 0° bis 35° lagern bis zu 16 IBC oder 24 Fässer.

Zum Sortiment

Nutzen Sie unsere Fachberatung!

Kundenindividuelle Beratung, Service und Produktvielfalt sind unsere Stärken.

Unsere Kundenbetreuer sind für Sie vor Ort!

Fachberatung 06225-20533

Ähnliche Beiträge

Case Study

Brandgeschützte Wärmekammer für Spezialchemie

Einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Spezialchemie produziert hochwertige Roh-, Hilfs-, Zusatz- und Wirkstoffe, welche in nahezu allen Industriebranchen und Verbrauchsgütern zum Einsatz kommen. Für einen Aufbereitungsprozess werden wassergefährdende und entzündbare chemische Stoffe für die weitere Verarbeitung in einer Wärmekammer erhitzt und mit einer erhöhten Viskosität dem Produktionsprozess zugeführt. Die Prozessanlage entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen und musste ersetzt werden.

Weiterlesen
Presse

DENIOS connect. Sicher vernetzt. Gefahrstofflagerung mit Echtzeit-Überwachung.

Sofort wissen, wenn etwas passiert und das rund um die Uhr – bisher war dies in der Gefahrstofflagerung nicht praktikabel. Nun bietet DENIOS eine Weltneuheit in der Gefahrstofflagerung, die Auffangwannen und Gefahrstofflager erstmalig dank Narrowband IoT-Technologie in das Unternehmensnetzwerk einbindet und damit das Thema Gefahrstofflagerung ins digitale Zeitalter bringt.

Weiterlesen
Produktwelt

Arbeitssicherheit und Gefahrstofflagerung im Herbst und Winter

Die Tage werden kürzer, dunkler und nasser – das stellt besondere Herausforderungen an die Arbeitssicherheit. Mit DENIOS sind Sie bestens vorbereitet: Wir nennen Ihnen 4 Anforderungen, an die Sie schon jetzt für die kommenden Wochen denken sollten.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammern mit großer Kapazität und kurzen Aufheizzeiten

Ein Spezialchemiehersteller aus Wesel benötigte sechs Wärmekammern, um verschiedene Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften gefahrlos lagern zu können. Explosionsgeschützte Rolltore sorgten für Sicherheit und Raumgewinn.

Weiterlesen
Case Study

Wärmekammer für pharmazeutische Produktion

Die Grenzach Produktionsgruppe, Tochter des Bayer-Konzerns, produziert Wachse und Vaseline im Pharmabereich. DENIOS und die REUKO Klimaservice GmbH arbeiteten zusammen, um eine Wärmekammer zu fertigen, die den Lager- vom Produktionsbereich trennte und Arbeitsprozesse somit optimierte.

Weiterlesen
Case Study

Temperierte Lagerung im Wasserschutzgebiet

Die UPPC GmbH fertigt Epoxidharze- und kleber. Da das Unternehmen seinen Sitz in einem Wasserschutzgebiet hat, mussten die Wärmekammern Auffangwannen haben, damit Chemikalien im Notfall nicht in die Umwelt gelangen konnten. Die DENIOS Lagerlösungen boten maximalen Schutz für Mitarbeiter und Umwelt.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 6 von 18 Artikel wurden geladen
Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr