DENIOS GmbH
Nordstraße 4
5301 Eugendorf

Tel.: 06225/20 533
Fax: 06225/20 533-44
E-Mail:info@denios.at
Internet: www.denios.at

Wie Sie mit einem Sicherheitsschrank bares Geld sparen

Ganz klar: Der essentielle Vorteil eines Sicherheitsschranks ist die sichere und gesetzeskonforme Möglichkeit, Gefahrstoffe in Arbeitsräumen zu lagern – Sie erfüllen damit elementare Anforderungen nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Aber wussten Sie schon, dass ein Sicherheitsschrank nicht nur viele Risikosituationen im täglichen Ablauf minimiert, sondern Ihnen ganz nebenbei noch Arbeitszeit und somit bares Geld spart?

Einmal schnell nachgerechnet...

Wie schlägt es sich in der täglichen Arbeitszeit nieder, wenn Gefahrstoffe nicht unmittelbar am Verwendungsort zur Verfügung stehen, sondern in einem zentralen Lager aufbewahrt werden? Unser beispielhafter Tagesablauf unten zeigt Ihnen, an welchen Stellen viele Unternehmen wertvolle Arbeitszeit vergeuden – und wie eine dezentrale Lagerung in Sicherheitsschränken Abhilfe schaffen kann.

Die arbeitsplatznahe Lagerung von Gefahrstoffen minimiert nicht nur Risiken im täglichen Ablauf, sondern hilft Ihnen obendrein, unnötige Wegezeiten zu vermeiden und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Stellen Sie sich einmal die Situation in Ihrem Betrieb vor: Welche Wegstrecke muss ein Mitarbeiter zurücklegen, um von seinem Arbeitsplatz zum zentralen Gefahrstofflager und zurück zu gelangen? Auch das Suchen und Zusammenstellen der für den Tagesbedarf benötigten Gebinde kann dabei einige Zeit in Anspruch nehmen. So können je nach Unternehmensgröße bereits mehrere Minuten pro Tag für den hausinternen Transport von Gefahrstoffen veranschlagt werden.

Selbst wenn ein Mitarbeiter nur 6 Minuten täglich damit verbringt, kommt mit der Zeit einiges zusammen:

Transportzeit

  • pro Tag 6 Minuten

  • pro Woche 1/2 Stunde

  • pro Monat 2 Stunden

  • pro Jahr 3 Arbeitstage

Hochgerechnet kann ein einzelner Mitarbeiter so bereits 3 Arbeitstage im Jahr darauf verwenden, Gefahrstoffe von A nach B zu transportieren. Und selten hat nur ein einziger Mitarbeiter im Unternehmen damit zu tun. Zeitaufwändige Transportwege lassen sich mit dem Einsatz eines Sicherheitsschranks deutlich reduzieren – die Arbeitszeit kann effektiver genutzt werden und Sie sparen bares Geld! Die Anschaffungskosten des Sicherheitsschrankes haben sich damit schnell amortisiert.

Achtung!

Transportwege zu Lasten der Sicherheit zu sparen, kann ebenfalls teuer werden! Wenn Gefahrstoffe unsachgemäß gelagert werden und es zum Schadensfall kommt, erlischt Ihr Versicherungsanspruch. Die Gesellschafter haften persönlich für entstandene Sach- und Personenschäden. Darüber hinaus kann es zu unkalkulierbaren Produktionsausfällen kommen.

Wir beraten Sie gerne!

Ob am Telefon, via E-Mail oder persönlich bei Ihnen vor Ort - wir helfen Ihnen und beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an.

Fachberatung 06225-20533

Ähnliche Beiträge

Whitepaper

Entlüftung von Gefahrstoffschränken

Dieses kostenlose DENIOS Whitepaper zeigt Ihnen verschiedene Entlüftungsalternativen und ihre Unterschiede. Erfahren Sie, warum Sie Umluftfilter als Alternative zur Abluftanlage im Blick haben sollten.

Weiterlesen
Artikel

Wartung von feuerbeständigen Gefahrstoffschränken

Zur Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Arbeitsräumen wird ein Brandschutzschrank benötigt, der die strengen Anforderungen der EN 14470-1 erfüllt. Damit Ihr Gefahrstoffschrank diese Vorgaben auch langfristig einhält, ist eine regelmäßige Wartung inkl. brandschutztechnischer Verwendbarkeitsprüfung erforderlich.

Weiterlesen
Ratgeber

Lithium-Akkus laden: Kennen Sie Ihre Sorgfaltspflichten?

Erfahren Sie, welche Sorgfaltspflichten Sie beim Laden von Lithium-Akkus unbedingt einhalten sollten, um die Sicherheit in Ihrem Betrieb zu erhöhen und unnötige Komplikationen im Versicherungsfall zu vermeiden.

Weiterlesen
Artikel

Vorteile der dezentralen Lagerung von Gefahrstoffen

In Unternehmen mit größeren Firmengeländen stellt sich oft die Frage, ob Gefahrstoffe besser zentral oder dezentral direkt am Arbeitsplatz gelagert werden sollten. Finden Sie hierzu ein Rechenbeispiel aus der Praxis und lassen Sie sich anhand unserer übersichtlichen Grafik mit allen Vorteilen auf einen Blick von der dezentralen Lagerung überzeugen.

Weiterlesen
Case Study

Pioniere der Green Mobility setzen auf Sicherheitsprodukte von DENIOS

Viele DENIOS Kunden entwickeln bereits heute die Lösungen von morgen und treiben die Verkehrswende maßgeblich voran – wir unterstützen sie auf diesem Weg mit der passenden Sicherheitstechnik und unserem Know how. Lesen Sie spannende Anwendungsfälle aus der Praxis!

Weiterlesen
Produktwelt

Polyethylen – ein vielseitiger Kunststoff für die Gefahrstofflagerung

Extra-leicht und trotzdem robust sowie hochbeständig gegen Säuren und Laugen: Polyethylen (PE) punktet mit optimalen Materialeigenschaften für die Lagerung von Gefahrstoffen. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an praxisbewährten Produkten aus Polyethylen – von der Auffangwanne bis hin zum Gefahrstoffschrank.

Weiterlesen
Weitere Artikel laden 6 von 23 Artikel wurden geladen
i

Die Fachinformationen auf dieser Seite wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet. Dennoch kann die DENIOS GmbH keine irgendwie geartete Gewährleistung oder Haftung, sei es vertraglich, deliktisch oder in sonstiger Weise, für Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit weder gegenüber dem Leser noch Dritten gegenüber übernehmen. Die Verwendung der Informationen und Inhalte für eigene oder fremde Zwecke erfolgt demnach auf eigene Gefahr. Beachten Sie in jedem Fall die örtlich und aktuell geltende Gesetzgebung.

Menü
Anmelden
Ihr WarenkorbZum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb
Wir beraten Sie gerne!

Rufen Sie uns an oder füllen Sie das Formular aus, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Mo – Do: 8:00 – 17:00 Uhr | Fr 8:00 – 16:00 Uhr